Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Doppelschlag der Pollenkörner

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Der Doppelschlag der Pollenkörner
Pollenkörner plagen Allergiker mit einer effektiven Doppelstrategie: Bevor bestimmte Eiweiße auf ihrer Oberfläche das Immunsystem des Betroffenen auf den Plan rufen, produzieren die Körner bereits so genannte freie Radikale. Diese aggressiven Sauerstoffverbindungen reizen die Schleimhaut von Nase, Bronchien oder Lungen und wirken so wie eine Art interner Verstärker, der die allergische Reaktion deutlich verschlimmert.

Eigentlich galten die Vorgänge, die zu den typischen allergischen Reaktionen bei Pollenallergikern führen, bereits seit längerer Zeit als entschlüsselt: Gerät ein Pollenkorn beispielsweise in die Nase eines Betroffenen, docken die Mastzellen des Immunsystems an bestimmte Oberflächenproteine des Eindringlings an und produzieren das Hormon Histamin. Das wiederum setzt eine ganze Kaskade von Reaktionen in Gang, die schließlich die Entzündungsreaktionen inklusive Jucken, Niesen und Atemnot auslösen.

Bei ihrer Studie entdeckten die Forscher um Sur nun jedoch, dass dieser Mechanismus nicht alle bei einer allergischen Reaktion auftretenden Phänomene erklärt. So fanden die Wissenschaftler in den Lungen ihrer Testmäuse bereits wenige Minuten nach dem Kontakt mit dem Pollen freie Radikale, die nicht von den Zellen der Tiere produziert wurden. Die Pollenkörner müssen demnach selbst mit allem ausgestattet sein, was für die Radikalbildung benötigt wird, schlossen die Forscher. Tatsächlich enthielten 39 von 40 untersuchten Pollenarten ein Enzym namens NADPH-Oxidase, das aggressive Sauerstoffverbindungen herstellen kann.

Weitere Untersuchungen bestätigten, dass erst die Kombination beider Mechanismen die voll ausgebildete allergische Reaktion auslöst: Kamen die Mäuse nur mit den Oberflächenproteinen oder nur mit dem radikalproduzierenden Enzym in Kontakt, zeigten sie nur sehr schwache Symptome einer Allergie. Verabreichten die Forscher den Tieren jedoch das Enzym zusammen mit dem Oberflächeneiweiß, war die Reaktion genauso stark wie bei Kontakt mit dem echten Pollenkorn. Die Wissenschaftler hoffen nun, auf der Basis ihrer Entdeckung eine effektivere Therapie gegen Allergien entwickeln zu können.

Sanjiv Sur (Universität von Texas, Galveston) et al.: Science, Online-Dienst

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ An|dro|lo|ge  〈m. 17; Med.〉 Facharzt für Männerkrankheiten [→ Andrologie … mehr

Leich  〈m. 1; Mus.〉 1 〈urspr.〉 mhd. Melodie, Weise 2 〈dann〉 mhd. Gesangstück mit (im Unterschied zum Lied) unregelmäßigem Strophenbau u. durchkomponierter (nicht strophisch wiederholter) Melodie … mehr

Os|teo|blas|tom  〈n. 11; Med.〉 Knochengeschwulst

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige