Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der erste epileptische Anfall bei Kindern: Kein zwingender Grund für eine medikamentöse Behandlung

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Der erste epileptische Anfall bei Kindern: Kein zwingender Grund für eine medikamentöse Behandlung
Ein einziger epileptischer Anfall bei Kindern ist noch kein Grund für eine Behandlung mit Medikamenten. Das schreiben amerikanische Neurologen in der Fachzeitschrift Neurology (Bd. 60, S. 166). (28. Januar). Untersuchungen legen nämlich nahe, dass eine dauerhafte Behandlung mit Antiepileptika schädlicher sein könnte als das erneute Auftreten epileptischer Anfälle.

Wie die Untersuchungen der Neurologen um Deborah Hirtz vom Nationalen Institut für neurologische Störungen in Bethesda (USA) zeigen, erleben 25.000 bis 40.000 Kinder in den USA jedes Jahr erstmals einen epileptischen Anfall. Bisher war es gängige Praxis, „spontane“, also nicht durch Kopfverletzungen oder andere bekannte Gründe ausgelöste epileptische Anfälle routinemäßig mit Medikamenten zu behandeln.

Von Epilepsie wird jedoch erst dann gesprochen, wenn zwei oder mehr Anfälle aufgetreten sind. Dies sei nur bei ein Prozent der amerikanischen Kinder der Fall, schreiben Hirtz und ihre Kollegen. Die tägliche Einnahme von Antiepileptika könne sich sowohl auf die Gesundheit als auch auf die Entwicklung der Kinder negativ auswirken. Daher müssten Vorteile und Risiken der Medikation in jedem einzelnen Fall genau abgewogen werden, empfehlen die Neurologen in ihrer neuen Richtlinie der Amerikanischen Akademie für Neurologie. Für diese Entscheidung sei eine genaue neurologische Untersuchung der Kinder erforderlich.

Für Europa sehen die Zahlen für Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen ähnlich aus: Zwar erleben fünf Prozent der unter 20-Jährigen einen epileptischen Anfall, aber nur bei ein Viertel davon hat tatsächlich eine Epilepsie.

ddp/ bdw – Christine Amrhein
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|ga|lo|sau|ri|er  〈m. 3〉 Angehöriger einer Gattung fleischfressender Dinosaurier mit sehr kräftigem Hinterbein u. schwachentwickelten Vorderbeinen

Sil|ber|fuchs  〈[–ks] m. 1u; Zool.〉 Angehöriger einer Unterart des Rotfuchses mit schwarzen, an den Spitzen silbrig weißen Grannenhaaren: Vulpes vulpes argentatus

Harn|lei|ter  〈m. 3; Anat.〉 jeder der beiden dünnen Schläuche, die beiderseits vom Nierenbecken ausgehen u. in die Harnblase führen; Sy Ureter … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige