Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Schummel-Index

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Der Schummel-Index
Endlos lange Beine, eine winzige Wespentaille, vollkommen glatte, ebenmäßige Haut: Werbefotos gaukeln dem Betrachter fast immer eine völlig unrealistische, am Computer bearbeitete Welt vor. Wie viel die Retuscheure dabei tatsächlich verändern, soll in Zukunft auf einen Blick erkennbar werden ? dank eines Schummel-Indexes, den zwei US-Informatiker jetzt entwickelt haben.

Die Forscher verfolgen mit ihrem Anti-Photoshop-Index ein hehres Ziel: Es sei bereits mehrfach gezeigt worden, dass die unrealistischen Bilder das Verhältnis zum eigenen Körper empfindlich stören könnten und dass daraus nicht selten gesundheitliche Probleme wie beispielsweise Essstörungen resultierten, erläutern sie. In einigen Ländern, darunter auch Großbritannien, seien bereits Stimmen laut geworden, die, wenn schon nicht ein gesetzliches Verbot, so doch wenigstens eine Kennzeichnung stark geschönter Bilder forderten. Ein einfacher Vermerk a la „dieses Foto ist digital bearbeitet worden“ halten Erik Kee und Hany Farid vom Dartmouth College in Hanover allerdings nicht für zielführend ? schließlich gebe es ja ein riesiges Spektrum an Eingriffen, die von der Beseitigung einer winzigen Narbe bis hin zu Veränderungen reichten, die es nahezu unmöglich machen, das Model wiederzuerkennen.

Die Informatiker plädieren daher eher für eine Art Index, der Auskunft über das Ausmaß der Veränderungen gibt. Ein solches Mess-System sollte ihrer Ansicht nach vor allem den Einfluss einer Veränderung auf die Wahrnehmung durch einen Betrachter wiedergeben und nicht die technische Quantität, also etwa die Anzahl der veränderten Pixel. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentrierten sie sich beim Entwickeln ihres Programms auf zwei Themenkomplexe: die Geometrie von Körper und Gesicht sowie die Lichtverhältnisse. Veränderungen der ersten Kategorie umfassen typischerweise längere und schlankere Arme und Beine, eine schmalere Hüfte, einen verlängerten Hals, vergrößerte Augen oder ein symmetrischeres Gesicht. In die zweite Kategorie fallen Anpassungen des Hauttons ? inklusive der Retusche von dunklen Augenringen ? und der Hautstruktur, etwa durch Weichzeichner, um Cellulitis-Dellen verschwinden zu lassen.

Eine „5“ für verzerrte Körperproportionen

Eigentlich mache der Algorithmus nichts anderes, als das Vorgehen beim Retuschieren in umgekehrter Reihenfolge nachzuvollziehen, erläutern die beiden Wissenschaftler. Insgesamt werteten sie dazu mehr als 450 Paare von Vorher-Nachher-Bildern aus. Zusätzlich ließen sie 390 Testpersonen die Bilderpaare bewerten, indem sie auf einer Skala von 1 bis 5 angaben, wie sehr sich ihrer Ansicht nach Original und bearbeitete Variante voneinander unterschieden. Das Ergebnis dieser Befragung floss dann zusätzlich in die Optimierung des Programms ein. Am Ende habe man in den meisten Fällen eine sehr gute Übereinstimmung zwischen der menschlichen Bewertung und der durch den Computer erhalten, schreiben Kee und Farid.

Anzeige

Es gibt allerdings noch weiteren Optimierungsbedarf. In manchen Fällen reichen nämlich bereits sehr kleine Eingriffe ? beispielsweise das digitale Hinzufügen von Schminke oder der Ausgleich einer Zahnlücke ? aus, um den Gesamteindruck sehr stark zu verändern. Umgekehrt haben manchmal auch großflächige Bearbeitungen, wie etwa das Glätten einer vernarbten Gesichtshaut, kaum einen Effekt auf den Betrachter. In solchen Fällen klaffen die automatischen und die menschlichen Bewertungen zum Teil noch weit auseinander, müssen die Forscher einräumen. Dennoch plädieren sie dafür, künftig jedem Werbefoto eine automatisch erzeugte Nummer zuzuteilen. Ob allerdings eine vernichtende „5“ in der unteren Bildecke tatsächlich dabei hilft, die unrealistischen Vorstellungen von einem perfekten Körper zu bekämpfen, müsse sich erst zeigen.

Eric Kee, Hany Farid (Dartmouth College, Hanover): PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.1110747108 © wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

rechts|wid|rig  〈Adj.〉 gegen das Recht verstoßend ● ~e Handlung

Gas|kraft|werk  〈n. 11〉 Kraftwerk, das Energie durch das Verbrennen von Gasen (meist Erdgas) erzeugt ● der Ausbau von Kohlekraftwerken drängt die klimafreundlichen ~e aus dem Wettbewerb

Über|la|ge|rung  〈f. 20〉 1 das Überlagern 2 das Überlagertsein … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige