Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Deutscher Umweltpreis für Meeresforscherin und Abwasserprofis

Erde|Umwelt

Deutscher Umweltpreis für Meeresforscherin und Abwasserprofis
Ozeane und Abwasser stehen in diesem Jahr im Fokus des Deutschen Umweltpreises. (Foto: Peter Bockland/ iStock)

Der Deutsche Umweltpreis steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Meere und des Wassers. Denn die höchstdotierte Umwelt-Auszeichnung Europas geht zur Hälfte an die Meeresbiologin Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die andere Hälfte bekommt ein interdisziplinäres Abwasser-Expertenteam aus Leipzig, das unter dem Motto „Sauberes Wasser für Alle“ in Jordanien Pionierarbeit zum Schutz der wertvollen Ressource Wasser leistet.

Der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verliehene Deutsche Umweltpreis ist mit einem Preisgeld von 500.000 Euro der höchstdotierte Umweltpreis Europas. Sein Ziel ist es, Einsatz und Leistungen auszuzeichnen, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beitragen. In diesem Jahr setzte die Jury bei ihrer Preisvergabe einen klaren Schwerpunkt: der Schutz und die Erforschung der Ozeane.

„Lebendige Ozeane sind ein Muss. Ohne sie können wir nicht existieren“, betonte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde bei der Bekanntgabe der Preisträger. Tatsächlich aber seien die Ozeane in einem bedenklichen Zustand. Das Schmelzen der Polkappen, die Erwärmung sowie die Industrialisierung, Überfischung und Müllmengen ungeahnten Ausmaßes gefährden dieses so wichtige Ökosystem immer mehr, so Bonde. Auf die Bedeutung der Ozeane, aber auch von sauberem Trinkwasser und einer nachhaltigen Wassernutzung weisen die diesjährigen Preisträger hin.

Antje Boetius
Die Preisträgerin Prof. Dr. Antje Boetius (Foto: Jan Riephoff)

Forscherin an der Schnittstelle von Mensch und Ozean

Die Meeresforscherin Antje Boetius hat viel dazu beigetragen, die Verbindung der marinen Lebenswelt mit dem Klima und anderen Prozessen unseres Planeten aufzuzeigen. So deckte sie durch ihre Forschung unter anderem auf, welche große Rolle Bakterien-Populationen am Meeresgrund für das Weltklima spielen. Diese Mikroben bauen unter Ausschluss von Sauerstoff Methan ab, das im Ozeangrund in großen Mengen vorkommt. „Methan wirkt als Treibhausgas 25-mal stärker als Kohlendioxid. Die Bakterien sorgen dafür, dass nur ein Teil aus den Ozeanen in die Atmosphäre entweicht und verhindern somit ein schnelleres Aufheizen des Planeten“, erklärt Bonde.

Boetius gehört aber auch zu den Forschern, die die Tragweite des menschlichen Einflusses auf den Ozean enthüllt und erforscht hat. Sie hat unter anderem nachgewiesen, dass Mikroplastik bereits im Meereis und sogar in der Tiefsee in großen Mengen nachweisbar ist. Ihre Arbeiten belegen auch, wie nachhaltig die Fischerei die Ozeane und ihre Lebenswelt weltweit verändert hat. Ein weiteres Thema der Wissenschaftlerin ist der Tiefsee-Bergbau: Ihr Ziel sei es, „deutlich zu machen, dass die noch kaum erforschte Welt der Tiefsee nicht Opfer destruktiver Verfahren des Tiefseebergbaus wird wie es durch den Abbau von Rohstoffen wie Mangan, Eisen, Kobalt und seltenen Metallen möglich wäre“, sagt Bonde.

Anzeige
Leipziger Abwasserexperten
Starkes Quartett für innovative Abwassersysteme (Foto: Andre Kuenzelmann/ UFZ)

Anwälte für den Wasserressourcen-Schutz

Die zweite Hälfte des Deutschen Umweltpreises geht an ein Leipziger Team von Abwasserexperten um Roland Müller vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie Wolf-Michael Hirschfeld, den Initiator des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung (BDZ). Das Team hat dezentrale Abwassersysteme entwickelt, die flexibel angepasst werden können und bestehende Systeme ergänzen. Dadurch kann das Abwasser direkt am Entstehungsort einfach behandelt und dann beispielsweise zum Bewässern landwirtschaftlicher Flächen genutzt werden.

Eingesetzt wurden diese Abwassersysteme bereits in Jordanien, einem besonders stark von Wasserknappheit betroffenen Land das noch dazu in den letzten Jahren Millionen syrischer Flüchtlinge aufgenommen hat. Durch die vom Leipziger Team entwickelten Technologien konnten der Frischwasserverbrauch gesenkt und die Kontamination des Grundwassers mit Schadstoffen und Keimen deutlich gemindert werden. „In Jordanien ist der Schutz des Wassers eine Überlebensfrage“, sagt Bonde. „Mit ihrer Überzeugung, dass wirksamer Wasserschutz durch dezentrale Abwasserreinigung gelingt, hat das interdisziplinäre Expertenteam neuartige Systemlösungen in schwierigem politischen Umfeld entwickelt, konsensfähig gemacht und in die Praxis umgesetzt: Umweltschutz mit Hirn, Herz und Hand!“

Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Syn|chro|ni|sa|ti|on  〈[–kro–] f. 20〉 1 〈Tech.〉 Vorgang u. Ergebnis des Synchronisierens 2 〈Film〉 2.1 das zeitl. Zusammenbringen von getrennt aufgenommenen Bildern u. Tonbändern … mehr

du|et|tie|ren  〈V. i.; hat; Mus.〉 im Duett spielen ● die beiden Musiker ~ grandios

Viel|fraß  〈m. 1〉 1 〈umg.; fig.〉 jmd., der sehr viel isst 2 〈Zool.〉 Art der Marder: Gulo gulo … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige