Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Vorteile des späten Abnabelns

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Die Vorteile des späten Abnabelns
Wird die Nabelschnur erst zwei Minuten nach der Geburt abgeklemmt, erhöht sich der Eisengehalt des kindlichen Blutes stark. Dadurch kann eine Blutarmut des Neugeborenen in den ersten sechs Lebensmonaten verhindert werden. Zu diesem Schluss kommen amerikanischen Wissenschafter in einer Studie an 358 Säuglingen in Mexiko.

Nach der Geburt eines Kindes wird die Nabelschnur abgeklemmt und der Blutfluss von der Plazenta zum Neugeborenen gestoppt. Laut Camila Chaparro geschieht das Abklemmen oft bereits etwa zehn Sekunden nach der Geburt des Kindes, obwohl erst wenige Studien diesen frühen Eingriff rechtfertigen. Vielmehr haben einige Forschungsarbeiten gezeigt, dass der Eisengehalt des kindlichen Blutes bei der Geburt höher ist, wenn die Nabelschnur erst später abgeklemmt wird. Denn so erhält das Kind noch Blut von der Plazenta ? und somit auch Eisen.

Die Wissenschafter klemmten für ihre Studie bei einer Gruppe von 358 Neugeborenen in einem Krankenhaus in Mexico City die Nabelschnur zwei Minuten, bei der anderen bereits zehn Sekunden nach der Geburt ab. Gleich anschließend sowie sechs Monate später maßen sie den Eisengehalt des kindlichen Blutes. Diejenigen Säuglinge, deren Nabelschnur erst nach zwei Minuten abgeklemmt worden war, hatten im Alter von sechs Monaten insgesamt 27 bis 47 Milligramm mehr Eisen im Blut als jene Kinder, die bereits zehn Sekunden nach der Geburt vom mütterlichen Blutkreislauf getrennt worden waren, stellten die Forscher fest. Diese Eisenmenge entspricht laut Chaparro dem Bedarf eines Säuglings während ein bis zwei Monaten.

Vom späten Abklemmen hätten besonders jene Kinder profitiert, deren Mütter bei der Geburt einen niedrigen Eisenwert aufwiesen oder die gestillt worden waren und daher keine mit Eisen angereicherte Milch erhalten hatten, erklärt Chaparro. Aber auch bei Neugeborenen, die mit einem Gewicht von 2.500 bis 3.000 Gramm vergleichsweise leicht gewesen seien, sei der Eisengehalt durch die späte Trennung vom mütterlichen Blut besonders stark angestiegen.

Eisenarmut ist laut Chaparro besonders in Entwicklungsländern ein großes Gesundheitsproblem, an dem rund die Hälfte aller Kinder in diesen Ländern im ersten Lebensjahr leidet. Dadurch erhöhe sich das Risiko für schwere Entwicklungsstörungen, selbst wenn die Kinder mit Eisenpräparaten behandelt würden. Doch auch in Industrieländern sei Eisenmangel ein ernst zu nehmendes Problem.

Anzeige
Camila Chaparro (Universität von Kalifornien, Davis) et al.: Lancet, Bd. 367, S. 1997 ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

i. E.  〈Pharm.; Abk. für〉 internationale Einheit

Vak|zin  〈[vak–] n. 11; Med.〉 = Vakzine

Ge|fäß  〈n. 11〉 1 Behälter zum Aufbewahren (bes. von Flüssigkeiten od. körnigem Material), Eimer, Glas, Topf, Vase usw. 2 〈Anat.〉 Ader, Lymphgefäß … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige