Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Droge Schönheit

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Droge Schönheit
14-02-11-beauty.jpg
WIe schön wir dieses Gesicht finden, bestimmen auch körpereigene Drogen (thinkstock)
Wenn wir etwas Schönes sehen, löst dies instinktiv ein Wohlgefühl aus: Wir verspüren Freude und schauen es uns gerne länger an – egal ob es sich um ein Kunstwerk, die Natur oder das Gesicht eines Menschen handelt. Jetzt haben norwegische Forscher entdeckt: Schönheit wirkt sogar wie eine Droge. Beim Betrachten schöner Gesichter schüttet unser Gehirn körpereigene Opioide aus und ruft so das Glücksgefühl und den Wunsch nach mehr hervor. Und der Grad dieser Reaktion lässt sich sogar ziemlich leicht manipulieren, wie ein Experiment zeigt: Blockiert man die Opioid-Rezeptoren, spricht uns selbst das attraktivste Gesicht nicht mehr an.

Schönheit beeinflusst viele Aspekte unseres täglichen Lebens – nicht nur die Partnerwahl oder den Kunstgenuss. Instinktiv reagieren die meisten von uns auf attraktive Menschen positiver. Wir schreiben ihnen gute Eigenschaften zu, sprechen sie eher an und auch im Beruf kann Attraktivität handfeste Vorteile bringen, wie Studien zeigen. Sie belegen auch, dass Schönheit im Gehirn unter anderem Belohnungsschaltkreise aktiviert, die Areale, die Wohlgefühl signalisieren, wenn wir nach einem guten Mahl satt sind, im Spiel Geld gewonnen haben – oder aber durch eine Droge in einen Rausch versetzt werden. Eine wichtige Rolle für dieses Belohnungssystem spielen Andockstellen für körpereigene Opioide. Diese chemischen Verwandten von Opium und Co schüttet unser Gehirn bei positiven Erfahrungen aus. Sie lagern sich dann an den Rezeptoren des Belohnungssystems an und lösen dort das Wohlgefühl aus, aber auch den Wunsch nach mehr.

Schönheitstest unter Drogen

Olga Chelnokova und ihre Kollegen von der Universität Oslo haben nun in einem Experiment untersucht, ob diese Opioid-Andockstellen auch bei unserer Reaktion auf Schönheit eine Rolle spielen. Dafür zeigten sie 30 männlichen Probanden auf einem Bildschirm jeweils fünf Sekunden lang Gesichter unterschiedlicher Frauen. Die Männer sollten nach jedem Gesicht auf einer Skala angeben, wie attraktiv sie die Gezeigte fanden. In einem weiteren Durchgang konnten sie zudem durch Knopfdruck die Anzeigezeit der Bilder um fünf Sekunden verlängern oder verkürzen. Der Clou am Experiment aber folgte nun: Die Probanden absolvierten den gleichen Test noch einmal. Diesmal aber erhielt ein Teil von ihnen vorher eine Dosis Morphin – also ein Opioid. Ein weiterer Teil erhielt Naltrexon, einen Stoff, der die Opioid-Rezeptoren blockiert und ein dritter Teil bekam ein Placebo.

Das Ergebnis: Probanden, die das Opioid erhalten hatten, empfanden die zuvor als attraktiv bewertete Frauengesichter als noch schöner. Sie schauten sich diese Gesichter auch deutlich länger an. „Umgekehrt erhöhte das Morphin ihr Bedürfnis, unattraktive Gesichter schneller wegzuklicken“, berichten Chelnokova und ihre Kollegen. Waren die Opioid-Rezeptoren dagegen durch Naltrexon blockiert, fanden die Teilnehmer selbst die schönsten Gesichter weniger attraktiv. Und auch der Wunsch, diese Frauen länger anzuschauen, nahm messbar ab.

„Das ist der erste Beleg dafür, dass auch unsere ästhetische Wahrnehmung von Gesichtern des anderen Geschlechts pharmakologisch manipulierbar ist“, konstatieren die Forscher. Ähnlich wie bei Süchten, aber auch bei fundamentalen Bedürfnissen wie dem Essen, reguliert unser Belohnungssystem über körpereigene Opioide das instinktive Wohlgefühl. Wie schön wir einen anderen Menschen finden und wie lange wir ihn anschauen, ist demnach auch eine Sache der Hirnchemie – und damit letztlich über chemische Mittel beeinflussbar.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rip|pen|molch  〈m. 1; Zool.〉 wasserbewohnender Schwanzlurch Südspaniens u. Marokkos, dessen freie Rippenenden die Bauchhaut durchbohren: Pleurodeles waltleii

Me|di|zin  〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Wissenschaft vom kranken u. gesunden Menschen, von seiner Gesunderhaltung u. von den Krankheiten u. ihrer Heilung; Sy Heilkunde … mehr

Es|sig|äl|chen  〈n. 14; Zool.〉 1–2 mm langes Älchen aus der Nematodenordnung der Rhabditoiden, lebt in Essig u. gärenden Stoffen u. ernährt sich von Bakterien: Turbatrix aceti

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige