Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Nickerchen im Meer

Erde|Umwelt

Ein Nickerchen im Meer
sperm_whale_fluke_dilaudid.jpg
Pottwale schlafen so tief wie Menschen. Bild: Dilaudid, wikimedia.org
Pottwale schlafen wie Menschen und nicht wie andere Wale und Delfine. Diese ruhen sich immer nur mit einer Gehirnhälfte aus und behalten so ein Auge offen, vermutlich um auf Gefahren reagieren zu können und das Atemholen nicht zu verpassen. Aufmerksam geworden auf die Besonderheit waren Luke Rendell von der St. Andrews-Universität in Schottland und sein Team, als sie während einer Walbeobachtung vor der chilenischen Küste zufällig mit ihrem Boot in eine Gruppe schlafender Pottwale drifteten. Die Tiere trieben vertikal zur Oberfläche und hielten ihre Schnauzen in die Luft.

Während die Wissenschaftler langsam aus der Versammlung der ruhenden Tiere heraussegelten, hielt Rendell das Ereignis mit seiner Videokamera fest. Er wusste zunächst nicht genau, was er da gesehen hatte, und wurde erst durch einen Kollegen auf die Bedeutung seiner Entdeckung aufmerksam. Patrick Miller, ebenfalls von der St. Andrews-Universität, hatte in früheren Studien Pottwale mit Tiefenmessern ausgestattet und dabei festgestellt, dass die Wale sieben Prozent ihrer Zeit regungslos in flachen Gewässern driftend verbringen. Auch er konnte den Grund für dieses Verhalten zunächst nicht feststellen, doch gemeinsam stießen die Forscher auf die Lösung des Rätsels.

Die Pottwale schlafen sieben Prozent der Zeit vollständig und tief, auf die gleiche Art wie Menschen. Dabei treiben sie entweder an der Oberfläche, wie Rendell beobachtet hatte, oder in bis zu zehn Metern Wassertiefe. In letzterem Fall atmen sie während der gesamten Zeit nicht. Andere Wale, wie der Grauwal oder der Beluga, verbringen 41 beziehungsweise 32 Prozent der Zeit im Schlaf. Der Pottwal ist damit das Säugetier mit dem geringsten Schlafbedürfnis und schlägt sogar die Giraffe, die diesen Rekord mit acht Prozent bis jetzt hielt.

Möglich wäre allerdings auch, dass der Wal auf zwei verschiedene Weisen schläft: Einmal kurz und tief und dann noch etwas länger mit jeweils einer Gehirnhälfte. Beobachtet werden konnte dieser Halbschlaf bis jetzt jedoch nicht. Miller und Rendell betonen ebenfalls, dass ihre Ergebnisse erst noch durch Gehirnwellenmessungen bestätigt werden müssen. An Zootieren sei dies relativ einfach zu bewerkstelligen, für eine Messung an wildlebenden Tieren sei die Technologie allerdings noch nicht weit genug fortgeschritten.

Nature, Onlinedienst, DOI: 10.1038/news.2008.613 ddp/wissenschaft.de ? Livia Rasche
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Da|ten|hand|schuh  〈m. 1; IT〉 Gerät zur Eingabe von Daten in Form eines Handschuhs, der Hand– u. Fingerbewegungen in bestimmte Steuerbefehle umwandelt u. an den Computer übermittelt ● sich mit einem ~ in der virtuellen Welt bewegen

Bass|schlüs|sel  〈m. 5; unz.; Mus.〉 F–Schlüssel, Notenschlüssel auf der 4. Linie

Kon|zep|tu|a|lis|mus  〈m.; –; unz.; Philos.〉 Lehre, nach der das Allgemeine weder als bloßes Wort (Nominalismus), noch als allgemeine Realität (Realismus), sondern nur als (subjektiver) Begriff existiert [→ Konzept … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige