Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Eine Spritze gegen das Grauen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Eine Spritze gegen das Grauen
Eine Spritze, und Ängste lösen sich in Luft auf: Dieses ferne Ziel hatten japanische Forscher bei Experimenten mit Goldfischen im Blick. Sie trainierten die Tiere, Angst vor einem Lichtstrahl zu haben. Injizierten die Wissenschaftler den Fischen jedoch vor dem Experiment den Wirkstoff Lidocain ins Kleinhirn, zeigten die Fische keine erlernte Angstreaktion mehr. Da das Gehirn von Fischen und Menschen einige Gemeinsamkeiten habe, könnten ihre Resultate für die Behandlung von irrationalen Ängsten bei Menschen wichtig sein, schreiben Masayuki Yoshida und Ruriko Hirano von der Universität in Hiroshima.

Im Kleinhirn werden nicht nur Bewegungsabläufe erlernt, sonder in dieser Hirnregion entstehen auch Emotionen. So wird ihm auch eine wichtige Rolle bei der Prägung von Ängsten zugeschrieben, wie die Forscher auch in ihren Experimenten mit Goldfischen zeigen konnten. Die Wissenschaftler nahmen an den Tieren eine klassische Konditionierung vor: Jedes Mal, wenn die Fische einen bestimmten Lichtreiz wahrnahmen, versetzten die Forscher ihnen einen schwachen elektrischen Stromschlag. Damit brachten sie die Fische schließlich dazu, bereits auf den alleinigen Lichtstrahl mit Angst zu reagieren. Dies zeigte sich am verlangsamten Herzschlag ? einer typischen Angstreaktion von Fischen.

Nachdem die Forscher den Tieren jedoch den betäubenden Wirkstoff Lidocain ins Gehirn injiziert hatten, blieb diese Reaktion auf den Lichtreiz aus. Die Wirkung war reversibel, so dass die Fische ungefähr eine Stunde nach der Injektion wieder mit Angst auf den Lichtstrahl reagierten. Aus physiologischen Studien ist bekannt, dass das menschliche Gehirn teilweise ähnlich funktioniert wie das Gehirn von Fischen. Dier Forscher erhoffen sich aus ihrer Arbeit daher ein besseres Verständnis für die Behandlung von Phobien, bei denen Menschen unter erlernten irrationalen Ängsten leiden, die losgelöst von einer tatsächlichen Bedrohung auftreten.

Masayuki Yoshida und Ruriko Hirano (Universität in Hiroshima): Behavioral und Brain Functions ddp/wissenschaft.de ? Thomas Neuenschwander
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Li|tho|to|mie  〈f. 19; Med.〉 Operation von Steinen (der Galle, Niere) [<grch. lithos … mehr

Zink|blen|de  〈f. 19; unz.; Min.〉 braunes, metallisch glänzendes Mineral

on|to|lo|gisch  〈Adj.; Philos.〉 zur Ontologie gehörend, auf ihr beruhend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige