Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Endlich wieder pinkeln

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Endlich wieder pinkeln
neurobdw.jpg
Für viele Querschnittsgelähmte wäre eine wiedererlangte Blasenkontrolle ein großer Fortschritt in der Lebensqualität. (Bild: Thinkstock)
Querschnittsgelähmte verlieren nicht nur die Fähigkeit, aufrecht zu gehen, viele von ihnen können auch ihre Blase nicht mehr kontrollieren. Denn die dafür nötigen komplexen Steuersignale empfängt die Blase über das Rückenmark vom Gehirn. Ein Experiment von US-Forschern gibt nun Betroffenen neue Hoffnung: Denn zum ersten Mal ist es ihnen gelungen, querschnittsgelähmten Ratten ihre normale Blasenfunktion wiederzugeben. Mit einem speziellen Enzymcocktail brachten die Forscher ein eingepflanztes Nervenstück dazu, die Lücke im durchtrennten Rückenmark zu überbrücken. Noch funktioniert dies aber nur mit einem bestimmten Typ von Nervenfasern – leider nicht denjenigen, die für die Kontrolle der Beine und das Laufen benötigt werden.

Während sich fast alle Gewebe unseres Körpers nach einer Verletzung wieder regenerieren und nachwachsen können, gilt dies für viele Nervenfasern nicht. Das stellten Forscher schon vor fast hundert Jahren fest. Damals versuchten sie bereits, durchtrennte Rückenmarksnerven durch eingesetzte Nervenstücke aus anderen Körperregionen zu überbrücken. Aber die implantierten Nervenbrücken wuchsen nicht ein und leiteten keine Signale aus dem Gehirn in die unteren Körperregionen weiter. In jüngster Zeit haben Studien auch gezeigt, woran das unter anderem liegt: Eine spezielle, an der Verletzungsstelle ausgeschüttete Substanz verhindert, dass Nervenzellen der Brücke lange Ausläufer bilden und sich über diese Fasern mit dem Rückenmark verbinden. Stattdessen sorgt sie dafür, dass Narbengewebe entsteht, welches Entzündungen verhindert, aber auch das Wachstum der Nerven.

Um dieses Hindernis zu überwinden, kombinierten Yu-Shang Lee und seine Kollegen von der Case Western Reserve University in Cleveland nun mehrere Behandlungsansätze. In ihrem Experiment durchtrennten sie zunächst bei Ratten das Rückenmark auf Höhe des achten Brustwirbels. Als Folge waren die Tiere gelähmt und verloren auch die Kontrolle über ihre Blase. „Denn die Speicherung und Abgabe des Urins ist bei den meisten Tieren und dem Menschen komplex und erfordert Informationen sowohl von der Blase und den Harngängen als auch vom Gehirn“, erklären die Forscher. Mit durchtrenntem Rückenmark funktioniert dies nicht mehr. Als nächstes pflanzten Lee und seine Kollegen den Tieren ein kleines Stück aus einem Rippennerv an die zerstörte Rückenmarksstelle. Um die Narbenbildung zu verhindern und das Wachstum der Nerven zu fördern, spritzten sie dann einen Cocktail aus einem Enzym, der sogenannten Chondroitinase, und einem Wachstumsfaktor an die Nervenenden. Zur Kontrolle erhielten einige weitere gelähmte Ratten jeweils nur eine Komponente dieses Cocktails oder nur eine Salzlösung.

Kombi-Therapie lässt Nervenausläufer wachsen

Drei Monate nach dieser Behandlung zeigte sich ein erster Effekt, wie die Forscher berichten: „Die Tiere, die die Dreier-Kombination erhalten hatten, konnten zwar nicht wieder laufen, sie erhielten aber allmählich wieder eine bemerkenswerte Kontrolle über ihre Blasenfunktion“, berichtet Lee. Nach sechs Monaten gaben die mit Nervenflicken und Substanzcocktail behandelten Ratten fast wieder genauso viel Urin ab wie gesunde Kontrolltiere. Das sei das erste Mal, dass man mittels Nervenregeneration die Blasenfunktion nach einem solchen Rückenmarksschaden wiederhergestellt habe, so der Forscher. Nähere Untersuchungen enthüllten, dass neue Nervenverbindungen zwischen Rückenmark und der eingepflanzten Nervenbrücke entstanden waren. Wie die Wissenschaftler erklären, regte der Wachstumsfaktor die Bildung langer, unverzweigter Nervenausläufer an, das Enzym Chondroitinase verhinderte die Bildung blockierender Narben und trug zudem dazu bei, die Axone gerade wachsen zu lassen.

Anzeige

„Besonders überraschend und spannend war dabei, dass eine Sorte von Nervenzellen des Hirnstamms unter diesen günstigen Bedingungen bis weit ins Rückenmark hinein wuchs“, erklärt Studienleiter Jerry Silver von der Case Western Reserve University in Cleveland. Die Ausläufer dieser Zellen überwanden dabei nicht nur die durchtrennte Stelle und die Nervenbrücke, sondern erstreckten sich noch darüber hinaus. Warum ausgerechnet diese Neuronen eine solche Regenerationsfähigkeit besitzen, sei noch unklar. „Aber das herauszufinden wird eine besonders wichtige Frage für die Zukunft sei“, erklärt Silver. Denn wenn man das weiß, könnte man vielleicht diese Fähigkeit eines Tages auch auf andere Nervenzelltypen übertragen – beispielsweise auf diejenigen, die die Signale für Bewegungen der Beine übermitteln. Zunächst allerdings sind erst mal weitere Studien nötig, um das Verfahren soweit zu verbessern, dass damit auch die Blasenfunktion bei Menschen wiederhergestellt werden kann.

Yu-Shang Lee (Case Western Reserve University, Cleveland) et al., The Journal of Neuroscience, doi: 10.1523/JNEUROSCI.1116-12.2013 © wissenschaft.de – ===Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pig|ment|druck  〈m. 1〉 Druckverfahren mittels einer lichtempfindlichen Schicht, der als Farbpigment Kohle od. Rötel zugesetzt worden ist; Sy Kohledruck … mehr

Pen|ta|to|nik  〈f. 20; unz.; Mus.〉 Skala, System von fünf Tönen als Grundtonleiter der oriental. u. mittelalterl. europäischen Musik sowie der Musik vieler traditioneller Völker [<grch. pente … mehr

Ako|ni|tin  〈n. 11; Pharm.〉 giftiges Alkaloid aus den Knollen des Blauen Eisenhuts: Aconitum napellus; oV Aconitin … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige