Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erfolg mit Ersatzteilen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Erfolg mit Ersatzteilen
Ein Ärzteteam aus Mexiko und den USA hat einen ersten Langzeiterfolg mit künstlich hergestellten, maßgeschneiderten Harnröhren aus körpereigenen Zellen erzielt. Die Mediziner hatten vor mittlerweile vier bis sechs Jahren fünf Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Ersatzorgane eingesetzt und die behandelten Kinder in der Folge immer wieder untersucht. Ergebnis: Die neuen Harnröhren sind immer noch voll funktionstüchtig – ihre Gewebestruktur und ihre Funktion gleichen nahezu vollständig denen des natürlichen Organs. Damit könnte sich diese Behandlungsmethode als gute Alternative zu herkömmlichen Verfahren anbieten, die eine hohe Fehlerrate haben, schreiben Atlantida Raya Rivera und ihre Kollegen.

Schäden an der Harnröhre können durch Unfälle, Krankheiten oder Gendefekte entstehen. Sind nur kleine Abschnitte betroffen, können diese leicht durch eine Operation repariert werden. Schäden über größere Strecken erfordern jedoch eine Gewebetransplantation. Das entsprechende Gewebe wird normalerweise aus der Haut oder der Mundschleimhaut entnommen. „Diese Transplantate können Ausfallraten von mehr als fünfzig Prozent haben. Zudem verengen sie sich häufig, was zu Infektionen, Schwierigkeiten beim Harnlassen, Schmerzen und Blutungen führen kann“, erläutert Studienleiterin Raya Rivera. Da sie und ihr Team bereits zuvor aus körpereigenem Gewebe gewachsene Harnblasen erfolgreich bei Kindern implantiert hatten, hofften sie nun, dass sich dieses Verfahren auch auf die Harnröhre anwenden lässt.

Fünf Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren wurden für die Behandlung ausgewählt. Drei der jungen Patienten hatten durch ein Hüfttrauma große Verletzungen an der Harnröhre erlitten, zwei Patienten hatten bereits gescheiterte Operationen an der Harnröhre hinter sich. In einem ersten Schritt entnahmen die Ärzte den Jungen bei einer Blasenbiopsie eine kleine Gewebeprobe. Daraus isolierten sie Muskelzellen und sogenannte Epithelzellen – eine Zellart, die innere und äußere Körperoberflächen bedeckt und zum Beispiel in der Haut und in Schleimhäuten vorkommt. Diese Zellen ließen die Forscher über drei bis sechs Wochen im Labor wachsen und setzten sie danach auf ein dreidimensionales Gerüst, das wie eine Harnröhre geformt war. Dabei platzierten sie die Muskelzellen auf die Außenseite und die Epithelzellen auf der Innenseite – ganz so, wie es bei natürlichen Harnröhren der Fall ist. Die Gerüste selbst waren biologisch abbaubar und individuell geformt: Sie entsprachen den jeweilig beschädigten Abschnitten der Harnröhre jedes Patienten. Nach sieben Tagen waren die Harnröhrengerüste mit den entsprechenden Zellen überwachsen, und die Ärzte ersetzten in einer Operation den beschädigten Teil der alten Harnröhre durch die individuell geformte, neue Harnröhre.

Wiederholte umfangreiche Untersuchungen über die kommenden sechs Jahre zeigten, dass die neuen Harnröhren in Gewebe und Funktion normalen Harnröhren praktisch vollständig entsprachen. Damit könnte sich diese neue Behandlungsmethode als gute Alternative zu herkömmlichen Verfahren anbieten, die eine hohe Fehlerrate haben, schließen die Forscher. Es seien jedoch weitere, größer angelegte Studien nötig. Da sich die Harnröhren von Kindern und Erwachsenen unterscheiden, könnten die Ergebnisse auch nicht eins zu eins auf Erwachsene übertragen werden.

Atlantida Raya Rivera (Wake Forest University, Winston-Salem) et al: Lancet, doi:10.1016/S0140-6736(10)62354-9 dapd/wissenschaft.de – Anke Biester
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ein|waa|ge  〈f. 19; unz.〉 1 Verlust an Gewicht beim Wiegen 2 〈bei Konserven〉 reines Gewicht ohne Flüssigkeit usw. … mehr

Add–on  〈[ædn] n.; – od. –s, –s〉 1 〈IT〉 Erweiterung eines Systems od. Hilfsprogramms, z. B. Bildschirmkarten 2 kostenfreie Zugabe … mehr

Hal|li|masch  〈m. 1; Bot.〉 ein Blätterpilz, gefährlicher Baumschädling, der sowohl Laub– als auch Nadelhölzer befällt: Armillaria mellea

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige