Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erstaunlich: Schillernde Tarnung

Erde|Umwelt

Erstaunlich: Schillernde Tarnung
Für ihre Versuche haben sich Forscher einen besonders schillernden Vertreter aus der Familie der Prachtkäfer ausgesucht.. (Bild: Bristol Museums, Galleries & Archives)

Sie scheinen geradezu auffallen zu wollen: Manche Insekten- und Vogelarten funkeln wie bunte Juwelen. Dies kann nur der Partnersuche oder der Abschreckung von Feinden dienen, könnte man meinen. Doch wie nun aus einer experimentellen Studie hervorgeht, kann das schillernde Aussehen auch tarnen: Vor dem Hintergrund schimmernder Blätter entgehen funkelnde Prachtkäfer den Blicken hungriger Räuber sowie den suchenden Augen von menschlichen Probanden. Möglicherweise nutzen auch viele andere scheinbar auffällige Tiere diesen Effekt, sagen die Wissenschaftler.

Schimmernde Insektenflügel, buntes Gefieder oder markante Zebrastreifen: Schon lange beschäftigen sich Biologen mit der Frage, warum manche Tiere so erstaunlich wirkende Farben und Muster besitzen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: Einige Tiere – wie etwa der grüne Frosch im Laub – tarnen sich durch ihre Farben und Muster, um mit dem Hintergrund zu verschwimmen. Manche Arten machen sich hingegen extra auffällig, um Feinde zu erschrecken oder zu verkünden: Friss mich nicht – ich bin giftig! Daneben gibt es auch Farben, Zeichnungen und Strukturen, die der innerartlichen Kommunikation oder der Partnerwahl dienen, wie etwa das beeindruckende Gefieder des Pfaus.

Wozu das funkelnde Gewandt?

Doch in einigen Fällen erscheint die Funktion unklar. Dies gilt vor allem für die teils spektakulären Strukturfarben mancher Käfer und Vögel. Sie beruhen nicht auf Pigmenten, sondern auf Effekten der Lichtbeugung, die durch spezielle Strukturen in Panzer oder Gefieder hervorgerufen werden. Dadurch entstehen metallisch wirkende Farbreflexe, die sich je nach Blickwinkel ändern. Vor allem bei manchen Insektenarten scheint dieses irisierende Äußere allerdings weder der Partnersuche noch der Warnung von Fressfeinden zu dienen: Sogar nicht geschlechtsreife Larven schillern und sie besitzen zudem keine Abwehrgifte.

Die Forscher um Karin Kjernsmo von der University of Bristo sind deshalb nun der Frage nachgegangen, ob die auffallenden Erscheinungen womöglich doch einen Tarneffekt vermitteln. Für ihre Versuche haben sie sich einen besonders schillernden Vertreter aus der Familie der Prachtkäfer ausgesucht: Wegen ihrer grünlich funkelnden Flügeldecken werden die sogenannten Juwelen-Käfer (Sternocera aequisignata) sogar zu Schmuck verarbeitet. Für ihre Studie haben die Wissenschaftler diesen Käfern verschiedene Kostüme verpasst: Sie erstellten verschiedenfarbige Versionen der Panzer und verwendeten diese neben dem Original bei Feldversuchen.

Anzeige

Im ersten Experiment setzten die Forscher ihre Modelle als Köder für Vögel ein. Sie platzierten sie dazu im buschigen Unterholz eines Waldes und erfassten, wie oft die Käfer-Attrappen von den Räubern attackiert wurden. Es zeigte sich: Die Originalversion des Juwelen-Käfers zog im Vergleich zu den schlicht gefärbten Modellen die wenigsten Vögel an. Allerdings ließ dieses Ergebnis noch immer zwei Erklärungen zu: Entweder die Käfer wurden tatsächlich am ehesten übersehen oder aber ihr Erscheinungsbild schreckte die Vögel ab.

Auffällig unauffällig

Um weitere Hinweise zu sammeln, wurden nun Probanden gebeten, gezielt nach den im Gebüsch platzierten Käfer-Attrappen mit den unterschiedlichen Erscheinungsbildern zu suchen. Diese „Ostereiersuche“ der besonderen Art bestätigte den Tarneffekt des Originals: Die Versuchsteilnehmer konnten die natürlich gefärbten Juwelen-Käfer am schlechtesten ausfindig machen, ergaben die Versuchsauswertungen.

Wie die Forscher erklären, zeichnete sich im Rahmen ihrer Untersuchungen auch ab, was hinter dem Effekt steckt: Separat betrachtet, erscheint der grünlich funkelnde Panzer der Käfer zwar auffallend, doch vor dem Hintergrund ihres Lebensraums ist dies nicht der Fall. Viele Blätter besitzen eine leicht lichtreflektierende Oberfläche, durch die ebenfalls ein grünlich schimmernder Effekt entsteht. Dadurch kann das Auge die Form der Käfer nur schwer erfassen – es entsteht ein visuelles Rauschen, erklären die Wissenschaftler.

„Wir gehen davon aus, dass der Effekt nicht nur eine Besonderheit bei den Juwelen-Käfern darstellt“, sagt Kjernsmo. „Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass auch bei vielen anderen Arten das schillernde Aussehen einen Tarneffekt vermittelt“, resümiert die Wissenschaftlerin. Sie und ihre Kollegen wollen den interessanten Strategien nun auch weiterhin nachgehen: Sie planen, künstliche Intelligenz einzusetzen, um die Tarnverfahren besser zu verstehen. Computer sollen dabei theoretisch optimale Erscheinungsbilder für verschiedene Umgebungen entwickeln, um sie mit echten Tierfarben vergleichen zu können.

Quelle: University of Bristol, Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2019.12.013

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Blut  〈n. 11; unz.〉 1 Flüssigkeit zum Transport von Sauerstoff u. Nährstoffen im Körper der Menschen u. Tiere 2 〈fig.〉 Abstammung, Herkunft … mehr

kas|sa|to|risch  〈Adj.; Rechtsw.〉 auf Kassation beruhend, in der Art einer K.

Alle|man|de  〈[almãd()] f. 19; Mus.〉 1 〈16. Jh.〉 alter deutscher Volkstanz im 4 / 4 … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige