Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erstaunliche Lebenserwartung enthüllt

Neues vom Quastenflosser

Erstaunliche Lebenserwartung enthüllt
Die Lebenserwartung der berühmten Quastenflosser wurde bisher drastisch unterschätzt. (Bild: Michel VIARD/iStock)

Die „lebenden Fossilien“ sind auch Methusalems der Meere, offenbart eine Studie: Quastenflosser können fast ein Jahrhundert alt werden und leben damit fünfmal länger als bisher gedacht. Die Lebensuhren dieser Tiere ticken sehr langsam, geht aus den Untersuchungen hervor: Quastenflosser erreichen demnach erst im Alter von über 40 Jahren die Geschlechtsreife und die Tragzeit der lebendgebärenden Fische dauert fünf Jahre, berichten die Forscher.

Durch seine erstaunliche Entdeckungsgeschichte avancierte der Quastenflosser zu einer Ikone der Evolutionsbiologie. Zunächst kannte man diese Knochenfische mit ihren seltsam beinähnlichen Flossen nur von bis zu 400 Millionen Jahre alten Fossilien. Dabei wurde vermutet, dass Verwandte dieser Kreaturen zu den Vorfahren der Landwirbeltiere gehörten. Im Jahr 1938 folgte dann die Sensation: Vor der afrikanischen Küste wurde ein Fisch gefangen, der aussah wie die fossilen Quastenflosser. Tatsächlich stellte sich die Latimeria chalumnae genannte Art als ein überlebender Vertreter dieser uralten Familie heraus. Offenbar hat dieser Fisch sein archaisches Aussehen im Lauf der Jahrmillionen kaum verändert. Vermutlich war das in seinem Lebensraum auch nicht nötig: Expeditionen zeigten, dass die bis zu zwei Meter langen und über 100 Kilogramm schweren Quastenflosser in Höhlen in einer Tiefe von 150 bis 400 Metern leben.

Weit unterschätztes Lebensalter

Seither wurde der Komoren-Quastenflosser intensiv untersucht. So gingen Forscher auch bereits der Frage nach, wie alt diese Fische werden. Dabei beruhten die Einschätzungen auf der Untersuchung von scheinbaren Wachstumsringen (Makrozirkuli) auf den Schuppen von zwölf Exemplaren. Die Ergebnisse führten zu der Annahme, dass die Fische nicht mehr als 20 Jahre alt werden. Demnach müssten sie aber vergleichsweise schnell ihre beachtliche Größe erreichen. Dies wirkte überraschend, denn die anderen biologischen und ökologischen Merkmale des Quastenflossers schienen eher typisch für Fische mit einer langsamen Entwicklung zu sein. Aus diesem Grund haben die Forscher um Kélig Mahé vom Fischereilabor des Meeresforschungsinstituts IFREMER in Boulogne Sur Mer nun eine neue Untersuchung der Lebenserwartung und der Wachstumsprozesse der prominenten Fische durchgeführt.

Dabei konnten sie auf Probematerial zugreifen, das aus dem französischen Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris stammt. Es beherbergt die größte Quastenflosser-Sammlung der Welt, die von Embryonen der Fische bis zu Individuen von fast zwei Meter Länge reicht. Insgesamt haben die Wissenschaftler Material von 27 Exemplaren untersucht. Im Gegensatz zu den früheren Studien analysierten Mahé und seine Kollegen durch moderne Methoden dabei winzige Feinstrukturen der Schuppen – sogenannte Zirkuli.

Anzeige

“Wir konnten zeigen, dass es sich bei diesen Zirkuli tatsächlich um jährliche Wachstumsmarkierungen handelt, während die zuvor beobachteten Makrozirkuli dies nicht waren”, sagt Mahé. Konkret ergaben die Untersuchungen nun, dass das älteste Exemplar der Stichprobe ein Alter von 84 Jahren erreicht hat. “Das bedeutet, dass die maximale Lebenserwartung von Quastenflossern fünfmal länger ist als bisher angenommen – vermutlich beträgt sie etwa ein Jahrhundert“. Daraus ergibt sich nun auch eine neue Bewertung des Körperwachstums der Quastenflosser, sagt der Wissenschaftler: „Es handelt sich demnach um einen der am langsamsten wachsenden Meeresfische dieser Größe”, so Mahé.

Quastenflosser-Embryo mit Dottersack. Offenbar beträgt die Tragzeit der lebendgebärenden Fische fünf Jahre. (Bild: MNHN)

Fünf Jahre Tragzeit

Die weiteren Ergebnisse passen ebenfalls in dieses Bild: Es zeigte sich, dass die Quastenflosser erst in einem Alter zwischen 40 bis 69 Jahren geschlechtsreif werden. Zudem deckten die Forscher Details eines interessanten Merkmals der Quastenflosser auf: Sie sind lebendgebärend. Die Studie zeigt nun, dass die Jungtiere erstaunlich lange im Mutterleib ausgetragen werden: Die Untersuchung von zwei Quastenflosser-Embryonen zeigte, dass beide etwa fünf Jahre alt waren. Offenbar standen sie kurz vor der Geburt, wie aus ihrer Größe hervorgeht. “Quastenflosser scheinen eine der, wenn nicht sogar die langsamste Lebensgeschichte unter den Meeresfischen zu haben”, sagt Mahé.

Wie die Wissenschaftler abschließend hervorheben, haben die Ergebnisse auch eine Bedeutung für den Schutz der seltenen Höhlenbewohner. “Langlebige Arten, die sich durch eine langsame Lebensgeschichte und eine relativ niedrige Fruchtbarkeit auszeichnen, sind dafür bekannt, dass sie extrem anfällig für Störungen natürlicher oder anthropogener Art sind”, sagt Mahé. “Unsere Ergebnisse legen somit nahe, dass die Komoren-Quastenflosser aufgrund ihrer besonderen Lebensweise noch stärker bedroht sein könnten als bisher angenommen. Daher sind diese neuen Informationen über ihre Biologie für die Erhaltung und das Management dieser Art von großer Bedeutung”, so der Wissenschaftler.

Quelle: Cell Press, Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2021.05.054

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ste|rin  〈n. 11〉 im Tierreich u. im Pflanzenreich vorkommende chem. Verbindung mit einem Gerüst aus Kohlenstoffatomen, das aus mehreren kondensierten Ringen besteht [<grch. stereos … mehr

Do|pa|min  〈n. 1; Med.〉 Neurotransmitter, ein Nervenbotenstoff, der im Gehirn die Kommunikation zw. Nervenzellen regelt, die Bewegungen steuern (wird auch als Medikament bei dem Parkinsonsyndrom eingesetzt) [Kurzwort <Dopa … mehr

Gall|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 meist dunkelgefärbter, kleiner od. winziger Hautflügler aus der Gruppe der Legimmen, die wie die Gallmücken ihre Eier in Pflanzenteile legen, wobei diese Gallen bilden: Cynipidae [→ Galle2 mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige