Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erstes fast lückenloses Genom einer Riesenschildkröte

Erde|Umwelt

Erstes fast lückenloses Genom einer Riesenschildkröte
Riesenschildkröte
Auge in Auge mit einer Aldabra-Riesenschildkröte. © Dennis Hansen

Sie wiegen bis zu 250 Kilogramm und können weit über 100 Jahre alt werden: Aldabra-Riesenschildkröten sind neben ihren Verwandten von den Galapagosinseln die einzigen heute noch lebenden Riesenschildkröten. Durch den Klimawandel und den Verlust ihres Lebensraums sind sie allerdings vom Aussterben bedroht. Ein Forschungsteam hat nun das Genom einer Aldabra-Riesenschildkröte nahezu lückenlos sequenziert und veröffentlicht. Die Daten können als Referenzgenom dienen, wenn es darum geht, wirksame Artenschutzprogramme zu gestalten. Zudem helfen sie dabei, Geheimnissen wie der außerordentlichen Größe und Langlebigkeit der Art auf die Spur zu kommen.

Für gezielte Artenschutzprogramme ist es wichtig, so viel wie möglich über die zu schützende Spezies zu wissen. Genomische Daten können dabei helfen, Verpaarungen in Zuchtprogrammen zu planen, auf potenzielle genetische Krankheiten in einer Population aufmerksam zu werden und bei in Gefangenschaft lebenden Tieren zu bestimmen, aus welcher Region sie ursprünglich stammten. Besonders hilfreich ist dabei ein sogenanntes Referenzgenom: Dabei handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges, repräsentatives Beispiel des Genoms einer Art, das als Grundlage dienen kann, um zukünftige Sequenzierungen niedrigerer Qualität damit abzugleichen. Von allen 44 heute noch lebenden Schildkrötenspezies gab es allerdings bislang nur drei Referenzgenome – und das obwohl zahlreiche Vertreter auf der Liste der bedrohten Arten stehen.

Zooschildkröte als Blutspenderin

Ein Team um Gözde Çilingir von der Universität Zürich hat nun ein solches Referenzgenom für die Aldabra-Riesenschildkröte (Aldabrachelys gigantea) erstellt. Benannt ist die Art nach ihrem Herkunftsort, dem nördlich von Madagaskar gelegenen Aldabra-Atoll der Seychellen. Abgesehen von einigen ausgewilderten Exemplaren auf anderen Inseln kommt sie in freier Wildbahn nur noch auf dem Aldabra-Atoll vor. „Aufgrund ihrer begrenzten Verbreitung und der Bedrohung durch den Klimawandel wird die Art auf der Liste bedrohter Arten als gefährdet eingestuft“, erklärt Çilingir.
„Genomische Informationen sind wichtig für die Zuchtbemühungen in Zoos, um die genetische Vielfalt in der freien Wildbahn zu erhalten.“

Als Ausgangsmaterial für die Genomsequenzierung nutzte das Forschungsteam eine Blutprobe einer Aldabra-Riesenschildkröte namens Hermania, die seit 1955 im Züricher Zoo lebt und bei der im Rahmen einer tierärztlichen Routineuntersuchung ohnehin eine Blutentnahme anstand. Mit modernen Methoden der DNA-Sequenzierung entschlüsselten Çilingir und ihre Kollegen das Genom auf Chromosomenebene. Im Vergleich zu anderen Sequenzierungen ist eine solche Genomsequenz nahezu lückenlos und die lässt erkennen, auf welchen Chromosomen die jeweiligen genetischen Abschnitte liegen.

Gemeinsamkeiten und Mutationen identifiziert

„Wir haben festgestellt, dass der größte Teil des Genoms anderen bekannten Genomen von Vertretern aus der Ordnung der Schildkröten ähnlich ist“, sagt Çilingir. „Alle heute existierenden Schildkrötenarten sind evolutionär eng miteinander verwandt, und daher werden unsere Daten nicht nur für die Aldabra-Schildkröte, sondern für alle ostafrikanischen und madagassischen Schildkröten von großem Nutzen sein.“

Anzeige

Einen potenziellen Einsatz des neuen Referenzgenoms demonstrierten Çilingir und ihre Kollegen, indem sie 32 weitere Genomsequenzierungen mit geringerer Auflösung anfertigten – 30 von wildlebenden Aldabra-Riesenschildkröten und zwei von weiteren Exemplaren aus dem Züricher Zoo – und diese mit dem Referenzgenom verglichen. Da sich anhand des Referenzgenoms die einzelnen DNA-Stücke der zusätzlichen Sequenzierungen genau einordnen ließen, konnten die Forscher auf diese Weise bestimmen, aus welcher Region des Aldabra-Atolls die beiden Züricher Individuen wahrscheinlich ursprünglich stammten. „Außerdem identifizierten wir mutmaßlich schädliche Mutationen, die überwacht werden sollten“, so die Autoren. „Die Ergebnisse sind für das Management der genetischen Vielfalt und die Bemühungen zur Wiederansiedlung relevant.“

Grundlage für weitere Forschungen

In zukünftigen Studien könnte das Referenzgenom auch dazu beitragen, die genetischen Grundlagen der außergewöhnlich langen Lebensdauer der Art zu untersuchen. Die mutmaßlich älteste Aldabra-Schildkröte, die 2006 im Zoo von Kalkutta verstorben ist, war wahrscheinlich 256 Jahre alt. Wenn die entsprechenden Aufzeichnungen stimmen, war sie damit das älteste bekannte Landwirbeltier. Auch die Frage, welche genetischen Merkmale für den Riesenwuchs der Art verantwortlich sind, könnte anhand der neuen Genomdaten geklärt werden.

Quelle: Gözde Çilingir (Universität Zürich) et al., GigaScience, doi: 10.1093/gigascience/giac090

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Büh|ne  〈f. 19〉 1 der nach dem Zuschauerraum hin geöffnete, für die Aufführung bestimmte Teil des Theaters 2 Podium, erhöhter Teil des Fußbodens, Tribüne (Redner~) … mehr

Fär|ber|rö|te  〈f. 19; unz.; Bot.〉 zur Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae) gehörende Pflanze, die früher zur Farbstoffgewinnung verwendet wurde: Rubia tinctoria; Sy Krapp … mehr

Ra|di|ant  〈m. 16〉 1 〈Astron.〉 scheinbarer Ausgangspunkt eines Meteorstroms 2 〈Math.; Zeichen: rad〉 SI–Einheit für den ebenen Winkel, angegeben im Bogenmaß … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige