Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Eulen-Mysterium aufgeklärt

Erde|Umwelt

Eulen-Mysterium aufgeklärt
Die Schneeeule „Hedwig“ hat ihrem Meister Harry Potter gerade noch ins Gesicht geblickt, nun dreht sie ihren Kopf – immer weiter, bis in die entgegengesetzte Richtung und sogar noch darüber hinaus: Eulen können ihren Kopf in beide Richtungen um mehr als 270 Grad verdrehen. „Eigentlich müssten sie dabei tot zu Boden fallen, weil sie sich die Blutzufuhr zum Gehirn abschnüren“, sagt Philippe Gailloud von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore. Doch er und seine Kollegen haben nun herausgefunden, warum Eulen bei ihren Halsverrenkungen dennoch nicht die Sinne schwinden: Die Blutgefäße im Genick der Vögel haben demnach mehr Spiel als bei uns und zusätzlich sichern Blutreservoirs die Versorgung des Gehirns bei extremer Drehung.

Um dem Geheimnis der spektakulären Flexibilität der Eulen auf die Spur zu kommen, untersuchten die Forscher Köpfe und Hälse von zwölf frisch verstorbenen Vögeln. Mit Hilfe eines CT-Scanners erstellten sie dreidimensionale Aufnahmen der Blutgefäße und Knochen dieser Körperteile. Außerdem injizierten sie einen flüssigen Kunststoff in die Arterien der toten Vögel. Er verdeutlichte die Strukturen der Blutgefäße, als die Forscher diese sezierten.

Sicherheitssysteme gewährleisten die Blutversorgung

Durch die Untersuchungen offenbarte sich ein deutlicher Unterschied zur Halsanatomie des Menschen: Die Wirbellöcher, durch welche eine der Halsschlagadern vom Körper der Eule in den Kopf führt, sind deutlich größer als das Blutgefäß selbst. Das lässt der Ader Raum für Bewegung, erklären die Forscher. Im Gegensatz dazu sitzen die menschlichen Arterien passgenau in den Wirbellöchern. Zusätzlich besitzen Eulen noch spezielle „Sicherheitsarterien“ im Hals, die eine Notversorgung ermöglichen, wenn es tatsächlich mal klemmen sollte, berichten die Forscher. Außerdem entdeckten Gailloud und seine Kollegen bei Blutgefäßen im oberen Bereich des Halses Ausbuchtungen, die vermutlich zusätzlich als Blutreservoir bei einer extremen Verdrehung des Kopfes dienen. „All diese Schutzsysteme fehlen dem Menschen, deshalb sind für uns extreme Verdrehungen des Kopfes, beispielsweise bei Unfällen, lebensgefährlich“, sagt Gailloud.

Der hypermobile Hals hat eine wichtige Funktion für die Eulen bei ihrer Lebensweise als Lauerjäger. Um Beutetiere wie beispielsweise Mäuse nicht zu verschrecken, müssen sie leise und unauffällig sein, aber dennoch ein möglichst großes Areal überwachen können. Deshalb sitzen sie regungslos da, nur der Kopf dreht sich sanft und lautlos. Die Drehung gleicht außerdem aus, dass die Vögel nicht in der Lage sind, ihre Augen unabhängig vom Kopf zu bewegen. Mindestens genauso wichtig ist aber auch die flexible Ausrichtung des Gehörs: Bei Eulen formt der sogenannte Schleier – die ringförmig angeordneten Federn um die Augen – eine Art Schalltrichter, der Geräusche direkt zu den Ohröffnungen leitet. Durch die Drehung des Kopfes können Eulen dieses raffinierte Hörsystem präzise auf Geräuschquellen ausrichten. Durch die Kombination von extrem drehbarem Kopf mit gerichtetem Blick und sensiblem Gehör können Eulen sowohl das feinste Zucken eines Mäuseschwänzchens als auch das leiseste Knuspern an einem Krümel präzise orten.

Anzeige
Philippe Gailloud (Johns Hopkins University School of Medicine) et al.: Science, Acknowledgement in der Ausgabe 1 FEBRUARY 2013 VOL 339 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Che|mi|ka|lie  〈[çe–lj] f. 19〉 auf chemischem Weg hergestellter Stoff

Cy|to|ske|lett  〈n. 11; Biochem.〉 Skelett, das Zellen u. Geweben ihre Form verleiht [<lat. cytus … mehr

Ho|do|me|ter  〈n. 13; Phys.〉 = Wegemesser [<grch. hodos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige