Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Familiäre Dialekte unter Meisen

Erde|Umwelt

Familiäre Dialekte unter Meisen
Bereits im Nest lernen sozial lebende Vögel bestimmte Kontaktrufe von ihren erwachsenen Artgenossen. Anhand dieser Rufe können die Vögel verwandte von nicht verwandten Tieren unterscheiden. Das haben britische Forscher bei Untersuchungen an Schwanzmeisen herausgefunden.

Bei kooperativ brütenden Vögeln wie den Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) gibt es so genannte Helfer. Diese kümmern sich um die Brut anderer, bevorzugt verwandter Paare. Die Meisen müssen deshalb ihre Verwandten erkennen. Bei Vögeln ist die Stimme das am meisten benutzte Erkennungssignal. Das „Churr“ der Schwanzmeisen zum Beispiel ist ein Kontaktruf, der für die Kommunikation über kurze Distanzen wichtig ist. Die Rufe der einzelnen Individuen unterscheiden sich dabei vor allem durch die Minimal- und Maximal-Frequenzen.

Die Forscher spielten den Vögeln deshalb „Churr“-Rufe vor und veränderten deren minimale und maximale Frequenzen. Sie stellten fest, dass die Vögel zwischen dem „Churr“ verwandter und nicht verwandter Tiere unterscheiden können, und dass die Unterscheidung zumindest teilweise aufgrund der Minimal- und Maximalfrequenzen stattfindet. Obwohl der „Churr“-Ruf nicht das einzige Erkennungszeichen ist, genügt er für die Unterscheidung, sagen die Forscher.

Um herauszufinden, wie die verschiedenen „Churr“-Rufe entstehen, untersuchten die Wissenschaftler außerdem die Ähnlichkeit der Kontaktrufe zwischen Tieren unterschiedlichen Verwandtschaftsgrades. Die Kontaktrufe von Geschwistern waren sich sehr ähnlich, ebenso die Rufe von Pflegegeschwistern. Nicht verwandte Tiere jedoch hatten stark unterschiedliche „Churr“-Rufe, und auch das „Churr“ von echten Geschwistern, die nicht zusammen aufgezogen wurden, unterschied sich stark. Zudem stellten die Forscher fest, dass der Kontaktruf von Pflegegeschwistern mehr dem „Churr“ ihrer Pflegeeltern glich als demjenigen ihrer biologischen Eltern. Aus diesen Beobachtungen schließen die Wissenschaftler, dass die Jungtiere den „Churr“-Ruf von ihren erwachsenen Artgenossen lernen, und zwar noch bevor sie flügge werden.

Stuart Sharp ( Universität von Sheffield) et al.: Nature, Bd. 434, S. 1127

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

te|le|me|trisch  auch:  te|le|met|risch  〈Adj.〉 die Telemetrie betreffend, auf ihr beruhend … mehr

Flü|gel|schne|cke  〈f. 19; Zool.〉 Hochseeschnecke mit flügelartigen Verbreiterungen an der Gehäusemündung: Pteropoda; Sy Flossenfüßer ( … mehr

Woll|haar  〈n. 11; unz.〉 1 〈fig.〉 krauses, gekräuseltes Haar 2 〈Anat.〉 = Lanugo … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige