Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fledermäuse erschrecken Eulen durch Hornissen-Töne

Kurioses aus der Tierwelt

Fledermäuse erschrecken Eulen durch Hornissen-Töne
Das Große Mausohr kann offenbar die Laute von Stechinsekten nachahmen. © Marco Scalisi

Wenn sie sich bedroht fühlen, summen sie wie wütende Stechinsekten: Die bei uns heimischen Mausohr-Fledermäuse halten sich offenbar räuberische Eulen durch einen raffinierten Trick vom Hals, geht aus einer Studie hervor. Es handelt sich dabei um den ersten dokumentierten Fall akustischer Mimikry bei einem Säugetier, sagen die Wissenschaftler.

Sie tun nur so, als ob sie gefährlich wären: Einige harmlose Tiere machen sich das Erscheinungsbild giftiger oder wehrhafter Arten in ihrem Lebensraum zunutze, um Feinde abzuschrecken. Dieses Konzept wird als Bates’sche Mimikry bezeichnet. Dafür gibt es vor allem bei den Insekten zahlreiche Beispiele: Manche stachellose Fliegenarten tragen etwa die gelb-schwarze Zeichnung der wehrhaften Wespen und Hornissen, um von deren abschreckendem „Image“ zu profitieren. Doch das internationale Forscherteam um Danilo Russo von der Universität Neapel Federico II berichtet nun über einen Fall von Mimikry, der in doppelter Hinsicht ungewöhnlich ist: Das imitierende Lebewesen ist ein Säugetier und es ahmt nicht das Aussehen, sondern den Klang eines bedrohlichen Wesens nach, um sich zu schützen.

Wie die Fledermausforscher berichten, standen Erfahrungen beim Einfangen von Großen Mausohren (Myotis myotis) für Untersuchungen am Anfang ihrer Entdeckung. „Wenn wir die Fledermäuse anfassten, um sie aus dem Netz zu nehmen oder sie zu untersuchen, gaben sie manchmal Laute von sich, die uns an das Summen von Wespen erinnerten“, sagt Russo. Es schien möglich, dass es sich dabei um eine Art Notruf handelt, der Artgenossen warnen soll. Doch dann kam den Forschern der Verdacht, dass die akustische Ähnlichkeit kein Zufall ist – möglicherweise dienen die ungewöhnlichen Laute in spezieller Weise der Abwehr von Feinden.

Was hat es mit dem seltsamen Summen auf sich?

Um diese Möglichkeit zu untersuchen, führten Russo und seine Kollegen zunächst akustische Analysen der ungewöhnlichen Fledermauslaute durch und verglichen die Klangmuster mit denen von Stechinsekten. So konnten sie grundlegend zeigen, dass es tatsächlich deutliche Ähnlichkeiten zu den typischen „Bzzz-Lauten“ gibt, die Hornissen als Warnung von sich geben, wenn sie sich gestört fühlen. Doch wen könnten die Fledermäuse damit abschrecken? Wie die Forscher erklären, kommen Schleiereule und Waldkauz dabei in Frage, denn die Mausohren stehen auf ihrem Speiseplan. Um die Reaktionen dieser beiden nächtlichen Raubvogelarten auf die speziellen Fledermauslaute zu untersuchen, haben Russo und seine Kollegen in Gefangenschaft gehaltenen Exemplaren Tonaufnahmen über Lautsprecher vorgespielt. Zu hören waren dabei entweder die Originaltöne der Hornissen, die vermuteten Imitationen sowie andere Laute der Mausohr-Fledermäuse als Kontrolle.

Anzeige

So zeigte sich: Von den „normalen“ Lauten ihrer Beutetiere fühlten sich die Eulen angezogen – sie näherten sich den Lautsprechern. Ertönen hingegen die Hornissenlaute oder aber die ungewöhnlichen Summtöne der Fledermäuse, rückten die Raubvögel ab. Besonders ausgeprägt war dieses Vermeidungsverhalten dabei bei Vögeln, die nicht in Gefangenschaft aufgewachsen waren, sondern Erfahrungen in der freien Wildbahn gesammelt hatten. Offenbar ist die Abneigung gegen Hornissen-Töne demnach zum Teil angeboren und wird durch negative Erfahrungen verstärkt.

Akustische Mimikry bei einem Säugetier

Interessanterweise ergab die Analyse der Geräusche auch, dass die Ähnlichkeit zwischen den von Hornissen und Fledermäusen abgegebene Summtönen am deutlichsten war, wenn akustische Parameter, die die Eulen nicht hören können, aus der Analyse ausgeschlossen wurden. Mit anderen Worten: Die Fledermäuse hören sich besonders wie Hornissen an, wenn sie durch die Ohren der Eulen wahrgenommen werden. Den Forschern zufolge belegen die Ergebnisse damit, dass es sich tatsächlich um einen neuartigen Fall akustischer Mimikry handelt: Erstmals tritt dabei ein Säugetier als Nachahmer auf, Insekten bilden das Vorbild und Raubvögel die Adressaten. Wie Russo erklärt, könnten die Laute bei einer angreifenden Eule ein kleines, aber möglicherweise entscheidendes Zögern verursachen, das der Fledermaus ein Entkommen ermöglicht.

Man kann sich allerdings fragen, warum sich Eulen vor Hornissen so besonders fürchten sollten. Wie die Forscher erklären, könnte die spezielle Abneigung mit den Nistgewohnheiten zu tun haben: Sowohl Eulen als auch Hornissen beziehen gerne Baumhöhlen. Den Besuch einer Eule dulden die Stechinsekten dabei vermutlich nicht und reagieren aggressiv. „Es ist erstaunlich, dass offenbar die unangenehmen Erfahrungen der Eulen mit stechenden Insekten hinter der Entwicklung des akustischen Verhaltens der Fledermäuse stecken. Dabei handelt es sich um ein weiteres Beispiel für die vielen faszinierenden Prozesse in der Evolution!“, so Russo.

Wie er und seine Kollegen abschließend berichten, zeichnet sich nun auch weiteres Forschungspotenzial ab: Denn es gibt ihnen zufolge Hinweise darauf, dass neben weiteren Fledermausarten auch andere Wirbeltiere eigenartige Summlaute von sich geben, wenn sie bedroht werden. Inwieweit es sich ebenfalls um Formen der akustischer Mimikry handeln könnte, wollen die Forscher in zukünftigen Untersuchungen klären.

Quelle: Cell Press, Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2022.03.052

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|ak|ti|on  〈f. 20〉 1 auf etwas, bes. einen bestimmten Reiz od. eine Situation erfolgende Antwort bzw. Rückwirkung 2 〈Phys.; Chem.〉 Vorgang, der eine stoffl. Umwandlung zur Folge hat (chemische ~, Kern~) … mehr

Drop–out  auch:  Drop|out  〈[–t]〉 I 〈m. 6〉 1 jmd., der sich aus seiner gesellschaftlichen Schicht gelöst hat u. ihre Normen nicht mehr erfüllt, Aussteiger … mehr

n  1 〈Abk. für〉 Nano… 2 〈Zeichen für〉 2.1 〈Kernphys.〉 Neutron … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige