Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher ergründen die Wirkung uralter Heilmittel

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Forscher ergründen die Wirkung uralter Heilmittel
Kurpfuscher, die im Mittelalter auf den Marktplätzen ihre Heilmittelchen feilboten, priesen Salbei oder Wacholder als ganz besondere Kräuter. Gegen alle erdenklichen Leiden vom Kopfschmerz bis hin zum Krebs sollten die Pflanzen helfen, sagt der Chemiker Ralf Windhaber in Würzburg. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern will er jetzt Licht in das Kräuterwissen früherer Jahrhunderte bringen. An dem Forschungsprojekt “Klostermedizin” beteiligen sich Pharmazeuten, Philologen, Chemiker und Historiker.

Ihr Ziel ist, das traditionelle Heilwissen auf zu arbeiten und seinen Nutzen für die moderne Therapie zu prüfen. Möglicherweise seien in den alten Schriften Tipps für Anwendungen versteckt, die über die Jahrhunderte in Vergessenheit gerieten, sagt Windhaber.

Dazu erstellen die Wissenschaftler eine Datenbank, in der die alten Schriften ausgewertet werden – das Original wie die Abschriften oder all jene Werke, die sich auf die Ursprungsschrift beziehen. Beim Studium der Jahrhunderte alten Dokumente in Altgriechisch oder Latein stoßen sie jedoch immer wieder auf Schwierigkeiten. “In den Schriften wimmelt es von Irrtümern, Schreibfehlern und Verwechslungen”, sagt Philologe Johannes Gottfried Mayer.

Teilweise sei die Schuld bei den Kopisten zu suchen, die schlicht falsch abgeschrieben hätten. Solche Fehler seien meist schnell ausgeräumt. Schwieriger werde es, wenn eine Pflanze im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Namen erhalten habe. Fehlen dann auch noch Zeichnungen, anhand derer die Kräuter näher bestimmt werden können, stehen die Forscher vor einem Rätsel. Manchmal bleibt nur Achselzucken: “Manche Pflanzen sind einfach nicht zuzuordnen”, sagt Franz Czygan, Professor für pharmazeutische Biologie.

Die alten Schriften belegen, dass schon die Menschen im frühen Mittelalter wussten, wie einzelne Heilpflanzen wirken. So ist die Wirkung von Johanniskraut damals wie heute unumstritten. Dass es gegen Depressionen wirkt, ist inzwischen sogar klinisch bewiesen. Sicher ist auch: Leinsamen wirkt bei Verstopfung. Fenchel und Anis lindern Magen- oder Darmkrämpfe und tun auch gut bei Erkältung.

Anzeige

Das Wissen der Klöster ist in Deutschland ganz weltlich in der Staatsbibliotheken zusammengetragen: für die Forschungsgruppe sind die Originale einzusehen. Bei ihrer täglichen Arbeit begnügen sie sich aber mit Kopien und Mikrofilmen. In Österreich werden solche Schätze noch hinter Klostermauern aufbewahrt: Die Benediktinerabtei St. Peter bei Salzburg, das Kloster Admont in der Steiermark oder Kremsmünster in Oberösterreich haben sich den Würzburger Forschern als wahre Fundgruben präsentiert.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ra|dio|iso|top  〈n. 11〉 radioaktives Isotop

Off|beat  〈[–bi:t] m.; – od. –s; unz.; Mus.; bes. Jazz u. Rock〉 gegen den rhythmischen Grundschlag gesetzte freie Betonung [engl., eigtl. ”außerhalb des Schlages, weg vom Schlag“]

Halb|esel  〈m. 5; Zool.〉 wildlebender asiat. Einhufer, der dem Przewalski–Pferd näher als den Eseln steht: Equus hemionus; Sy Pferdeesel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige