Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frühester Dinosaurier-Vetter entdeckt

Erde|Umwelt

Frühester Dinosaurier-Vetter entdeckt
17-04-12-dino.jpg
So könnte Teleocrater rhadinus vor rund 245 Millionen Jahren ausgesehen haben. (Grafik: Museo Argentino de Ciencias Naturales)
Bisher glaubten Paläontologen, ziemlich genau zu wissen, wie die allerersten Dinosaurier aussahen: Klein, auf zwei Beinen laufend und wahrscheinlich räuberisch. Doch die Entdeckung des ältesten bekannten Dinosaurier-Vorfahren belehrt sie nun eines Besseren: Der vor rund 245 Millionen Jahren lebende Teleocrater rhadinus ähnelte eher einem Waran und lief auf vier stämmigen Beinen umher, ähnlich wie ein Krokdil. Er wirft damit ein ganz neues Licht auf die Frühgeschichte der Urzeit-Echsen.

Vor rund 250 Millionen Jahren bahnte sich eine entscheidende Teilung im Stammbaum der damals dominierenden Archosaurier an: die Vorfahren der heutigen Krokodile und Alligatoren spalteten sich von den Vorfahren der Dinosaurier, Vögel und Flugsaurier ab. Doch wie die ersten Vertreter dieser sogenannten Avemetatarsalia aussahen, war bisher unbekannt. „Wir dachten bisher, dass viele der charakteristischen Merkmale dieser Vogellinie der Archosaurier sich sehr schnell entwickelten, nachdem sich diese Stammeslinie von den krokodilsartigen Archosauriern abgetrennt hatte“, erklärt Koautor Kenneth Angielczyk vom Field Museum of Natural History in Chicago. Zu diesen Merkmalen gehörten eine vorwiegend zweibeinige Fortbewegung, eine räuberische Lebensweise und eine eher geringe Körpergröße. Allerdings: Aus der Anfangszeit dieser Stammeslinie gab es bisher so gut wie keine Fossilien. Fast alle bekannten Funde stammen aus der späten Trias und damit aus einer Zeit, in der die Hauptgruppen dieser Saurierlinie, die Dinosaurier und die Pterosaurier, schon voll ausgebildet und hochspezialisiert waren.

Jetzt jedoch wirft die Entdeckung des ältesten bekannten Vertreters dieser Saurierlinie ein ganz neues Licht auf die Evolution der Dino-Vorfahren. Möglich wurde die Identifizierung des Teleocrater rhadinus getauften Urzeit-Reptils durch Fossilfunde, die Paläontologen im Jahr 2015 im Süden Tansanias machten. Bereits 1933 wurden in diesem Gebiet Knochen von Sauriern entdeckt, die aber nicht näher zugeordnet werden konnten, weil entscheidende Skeletteile wie beispielsweise die Knöchelgelenke fehlten. Erst der Fund weiterer, vollständiger Fossilien der gleichen Art erlaubten nun die eindeutige Zuordnung dieser Tiere. Wie die Paläontologen berichten, gehört der vor rund 245 Millionen Jahren lebende Teleocrater demnach zu einer bisher unbekannten Gruppe der frühen Avemetatarsalia, den Aphanosauriern. Er ist damit kein direkter Vorfahre der Dinosaurier, wohl aber ihr ältester bekannter Vetter.

Erstaunlich krokodilsähnlich

Das eigentlich Spannende an Teleocrater ist aber nicht sein Alter, es ist sein Aussehen: Er ähnelt überhaupt nicht dem klassischen Bild, das Paläontologen bisher von den ersten Vertretern der Avemetatarsalia hatten. Dieser Saurier war mit einer Länge von zwei bis drei Metern, dem langen Hals und Schwanz und einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm deutlich größer und schwerer als es der bisherigen Vorstellung dieser urtümlichen Saurier entsprach. Zudem lief er nicht auf den Hinterbeinen, sondern watschelte auf allen Vieren durch seinen Lebensraum. Ähnlich wie die Krokodile stellte er dabei seine Beine seitlich aus. Während die Dinosaurier, Flugsaurier und ersten Vögel dies nicht konnten, weil ihre Knöchel nur noch Auf- und Ab-Bewegungen erlaubten, behielt Teleocrater die Fähigkeit, seine Knöchel auch seitlich zu bewegen. „Teleocrater hat damit unerwartet krokodilsähnliche Merkmale“, berichtet Angielczyk. „Die frühen Verwandten der Dinosaurier waren demnach definitiv nicht sonderlich Dinosaurier-ähnlich.“

Der neuentdeckte Saurier belegt erstmals, dass die frühen Vettern der Dinos, der Pterosaurier und frühen Vögel noch deutlich mehr primitive Merkmale von den gemeinsamen Vorfahren aller Archosaurier behalten haben als bisher angenommen. Die eher vogelähnlichen Merkmale, die die Stammeslinie der Avemetatarsalia auszeichnen, entwickelten sich offenbar weniger schnell als gedacht. „Wissenschaftler mögen normalerweise den Begriff ‚Missing Link‘ nicht sonderlich, aber das ist ziemlich genau das, was Teleocrator ist: ein Bindeglied zwischen den Dinosauriern und dem gemeinsamen Vorfahren, den sie mit den Krokodilen teilen“, sagt Angielczyk. Erstautor Sterling Nesbitt vom Virginia Polytechnic Institute ergänzt: „Teleocrater verändert unsere Vorstellungen der frühesten Geschichte der Dinosaurier-Verwandten auf fundamentale Weise.“

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Ma|kro|spo|re  〈f. 19; Bot.〉 große weibl. Spore einiger Farne; Ggs Mikrospore … mehr

Kunst|ge|wer|be  〈n. 13; unz.〉 Zweig der bildenden Kunst, in dem künstlerisch gestaltete Gebrauchs– u. Schmuckgegenstände hergestellt werden; Sy Kunsthandwerk ( … mehr

Akan|thus  〈m.; –, –; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Akanthusgewächse, deren mediterrane Arten als Zierpflanzen gezogen werden; Sy Bärenklau … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige