Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gen macht anfällig für Depressionen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gen macht anfällig für Depressionen
Die Form eines bestimmten Gens entscheidet darüber, wie anfällig Menschen für Depressionen nach einem Schicksalsschlag sind. Diesen Zusammenhang fand ein internationales Forscherteam in einer groß angelegten Studie. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien und Neuseeland in der Fachzeitschrift „Science“ (Bd. 301, S. 386).

Todesfälle, Arbeitslosigkeit, finanzielle Probleme, Krankheit, Missbrauch oder das Scheitern langjähriger Beziehungen lösen bei manchen Menschen Depressionen aus. Andere hingegen werden gut mit solchen Krisensituationen fertig. Diese unterschiedlichen Reaktionen sind zumindest teilweise genetisch bedingt, sagen die Studienleiter Terrie Moffat von der Universität von Wisconsin in Madison und Avshalom Caspi vom King´s College in London.

Ein Schlüsselelement scheint hierbei ein Gen zu sein, das für die Verteilung des Glückshormons Serotonin im Gehirn zuständig ist. Dieses Gen kommt in einer kurzen und einer langen Variante vor. Die Kombination dieser Formen im menschlichen Erbgut scheint die Neigung zu Depressionen zu bestimmen: Die Forscher fanden bei fast der Hälfte der Probanden, bei denen nach schweren Schicksalsschlägen Depressionen diagnostiziert wurden, zwei Kopien der kurzen Genform, während nur 17 Prozent der depressiven Patienten zwei lange Kopien besaßen. Warum die Probanden mit der kurzen Form des Gens soviel anfälliger für Depressionen sind, können die Wissenschaftler jedoch noch nicht genau sagen.

Die Vorhersage des Auftretens von Depressionen nach Schicksalsschlägen auf Grund der Genvariante sei ebenso zuverlässig wie das Einschätzen der Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche nach der Bestimmung der Knochendichte, behaupten die Wissenschaftler. Einschränkend bestätigen sie jedoch, dass zur Verwertung ihrer Ergebnisse in einer Therapie weitere Studien notwendig sind.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|nen|röh|re  〈f. 19; Radio〉 elektrisches Steuerungs– u. Verstärkungsgerät aus einem luftleer gepumpten Glas– od. Metallgefäß, in dem mindestens 2 Elektroden, die Kathode u. die Anode, angeordnet sind

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Sa|xo|pho|nist  〈m. 16; Mus.〉 = Saxofonist

♦ Ma|gne|to|che|mie  〈[–çe–] f.; –; unz.〉 Teilgebiet der anorganischen Chemie, das das Verhalten der Stoffe im inhomogenen Magnetfeld untersucht

♦ Die Buchstabenfolge ma|gn… kann in Fremdwörtern auch mag|n… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige