Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Genom des Wollhaarmammuts entschlüsselt

Erde|Umwelt

Genom des Wollhaarmammuts entschlüsselt
mammut01.jpg
So stellt sich ein Künstler die Mammuts vor, die bis vor wenigen tausend Jahren in Europa, Asien und Nordamerika lebten. Grafik: ExhibitEase LLC, Steven W. Marcus
80 Prozent des Genoms des ausgestorbenen Wollhaarmammuts sind entschlüsselt: Das vermelden US-Wissenschaftler, die eine neue Methode eingesetzt haben, um die Gene aus den erhaltenen Haaren des Urelefanten zu extrahieren. Dabei erreichten sie die bisher höchste Anzahl an sequenzierten Basen eines ausgestorbenen Lebewesens. Ihre Analyse des Erbguts liefert neue Erkenntnisse über die Evolution des Elefanten.

Die Wissenschaftler entnahmen die DNA aus den Haaransätzen eines vor etwa 20.000 Jahren gestorbenen Wollmammuts. Da das Tier im ewigen Eis der Permafrostböden eingeschlossen war, blieb sein Erbgut äußerst gut erhalten und weist nur wenige Verunreinigungen durch fremde DNA, wie etwa von Bakterien auf, erläutern die Forscher. Über DNA-Proben weiterer Mammuts konnten die Wissenschaftler die meisten fehlenden DNASequenzen zu großen Teilen zusammenfügen. Insgesamt sequenzierten die Forscher 4,2 Milliarden Basen mit Erbinformation. 3,3 Milliarden dieser Basen konnten die Wissenschaftler dem Wollmammut zuordnen, was einer Entschlüsselung von 80 Prozent des gesamten Genoms des Tieres entspricht.

Die DNA des Wollmammuts unterscheidet sich nur zu 0,6 Prozent von der des heute lebenden Afrikanischen Elefanten, ergab die Auswertung. Beim Menschen und seinem nächsten Verwandten, dem Schimpansen, ist diese Differenz im Genom mehr als doppelt so hoch, obwohl sich beide Spezies etwa zur selben Zeit jeweils voneinander abgespaltet haben. Das Genom des Mammuts ist zwar um 40 Prozent größer als das des Menschen, trotzdem ist die Ersetzungsrate der Elefantengene geringer. Diese Ersetzungsrate ist eine Maßzahl für evolutionäre Veränderungen.

Um zuverlässige Analysen zu erhalten, muss das Genom mehrmals sequenziert werden, erklären die Forscher. Aufgrund der enormen Anzahl von Basen in der Zellkern-DNA der Mammuts war dies jedoch erst durch die im Jahr 2005 vorgestellte 454Technik realisierbar, die mehrere Millionen Basenpaare pro Durchlauf ermitteln kann. Bisher wurde bei fossilen Funden hauptsächlich die in den Mitochondrien enthaltene mitochondrialeDNA untersucht. Das darin enthaltene Erbgut ist jedoch weniger umfangreich als jenes dem Zellkern der Haarwurzeln entnommene Genom, das jetzt von den Forschern untersucht wurde.

Webb Miller (Pennsylvania State University, University Park, PA, USA) et al.: Nature, Bd. 456 S. 387 ()DOI: 10.1038/nature07446) ddp/wisenschaft.de ? Stefan Pröll
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zu|cker  〈m. 3〉 1 〈i. e. S.〉 hauptsächlich aus Zuckerrohr u. Zuckerrüben gewonnenes süßes Kohlenhydrat, meist weiß od. braun, in kristalliner Form, das leicht wasserlöslich ist (Puder~, Würfel~) 2 〈i. w. S.; Biochem.〉 niedrig molekulares Kohlenhydrat … mehr

Eta|lon  〈[–l] m. 6〉 1 Prototyp einer physikalischen Maßeinheit, z. B. Eichmaß 2 Versuchsanordnung zweier parallel montierter planer Spiegel für Interferometer od. Spektrometer … mehr

Gu|asch  〈f. 20〉 oV Gouache I 〈unz.〉 das Malen mit deckenden Wasserfarben, die mit Weiß u. Gummiarabikum versetzt sind … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige