Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Geplanter Zufall

Erde|Umwelt

Geplanter Zufall
Synthese-Automaten und Testroboter revolutionieren die Arzneimittel-Forschung. Auf der Suche nach Pharma- wirkstoffen holt die “kombinatorische Chemie” jetzt den Zufall ins Labor: Automaten erzeugen und testen systematisch Tausende von neuen Verbindungen gleichzeitig. Die Strategie entspringt dem Konkurrenzkampf um das kostbarste Gut der Pharmaindustrie: Zeit.

Heute “sind wohl sämtliche forschenden Pharmafirmen … auf diesem Gebiet aktiv”, vermutet BASF-Forscher Balkenhohl. Etablierte Chemie-Riesen schlucken derzeit unter hohem Kostenaufwand vergleichsweise kleine, erst wenige Jahre existierende Firmen, die sich auf kombinatorische Chemie spezialisiert hatten. Zwei Beispiele:

– 1994 kaufte der amerikanische Pharmakonzern Eli Lilly für 72 Millionen Dollar das Kombichemie-Unternehmen Sphinx Pharmaceutical. – Das britische Unternehmen Glaxo Wellcome ließ sich 1995 die Firma Affymax 533 Millionen Dollar kosten.

Einen anderen Weg gehen die Konzerne Bayer und Hoechst Marion Roussel: Anstatt Know-how-Träger zu kaufen, investieren sie im Bereich der kombinatorischen Synthese Millionensummen in Forschungskooperationen. All diese wirtschaftlichen Aktivitäten gelten einer Methode, die die Regale in den Apotheken bislang noch mit keinem einzigen neuen Medikament gefüllt hat.

Das Prinzip hinter der kombinatorischen Chemie ist ebenso simpel wie revolutionär. Im Denken aller Chemiker bestehen die Moleküle organischer Stoffe aus zwei Arten von Atomgruppen: Solchen, an denen Reaktionen mit anderen Stoffen stattfinden, und solchen, die sich an Reaktionen nicht beteiligen. Die erste Art nennen die Chemiker “funktionelle Gruppen”; die zweite heißt, etwas abwertend, “Reste”. Chemisch verwandte Stoffe – etwa Säuren oder Alkohole – haben gleiche funktionelle Gruppen und unterscheiden sich lediglich in den Resten.

Anzeige

Nun die simple Idee: Man läßt eine Vielzahl von Angehörigen einer Substanzfamilie zur gleichen Zeit mit einer Vielzahl von Mitgliedern einer anderen Familie reagieren. Fertigt ein Forschungslabor alle möglichen Produkte gleichzeitig statt nacheinander, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, in absehbarer Zeit einen Treffer zu landen – der Zufall wird planbar.

Frank Frick
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ga|gli|ar|de  auch:  Gag|li|ar|de  〈[–ljar–] f. 19; Mus.〉 = Galliarde … mehr

Hor|ten|sie  〈[–sj] f. 19; Bot.〉 einer Gattung der Steinbrechgewächse angehörender, 1–2 m hoher Strauch mit gewölbten, fast kugeligen Blütenständen in mannigfaltigen Farben: H. hortensia [von dem frz. Botaniker Ph. Commerson benannt nach Hortense, … mehr

Alle|man|de  〈[almãd()] f. 19; Mus.〉 1 〈16. Jh.〉 alter deutscher Volkstanz im 4 / 4 … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige