Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Grüne Fleischfresserin unter Narkose

Venusfliegenfalle

Grüne Fleischfresserin unter Narkose
Eine durch Äther betäubte Venusfliegenfalle kann sich nicht mehr schließen, wenn sie stimuliert wird. © Bogdan Lazar/iStock; Auschnitt © Sönke Scherzer, Universität Würzburg

Bissige Tiere lassen sich bekanntlich durch Narkosemittel außer Gefecht setzen – erstaunlicherweise klappt das offenbar auch bei rabiaten Pflanzen: Der berühmte Schnapp-Mechanismus der Venusfliegenfalle lässt sich durch Äther betäuben, haben Forscher festgestellt. Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zwischen dem Prozess bei der Pflanze und den Reaktionen von Tier und Mensch. In der Erforschung der grünen Fleischfresserin könnte somit sogar Potenzial für die Medizin stecken, sagen die Wissenschaftler.

Normalerweise strecken Pflanzen friedlich ihre Blätter ins Licht und ihre langsamen Bewegungen lassen sich meist nur durch Zeitrafferaufnahmen erkennen. Doch auch dabei hat die Natur skurrile Ausnahmen zu bieten: Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) hat ihre Blattspitzen zu fangeisenartigen Fallen umgewandelt, die blitzartig Insekten fangen können. Der Apparat besitzt dazu einen raffinierten Mechanismus: Krabbeln Ameise und Co in die Falle, kommen sie dort mit Sinneshaaren in Berührung. Um das Zuschnappen auszulösen, muss ein Beutetier dabei die Auslöser zweimal innerhalb von 30 Sekunden berühren. So verhindert die Pflanze, dass ihre „Mäuler“ durch falschen Alarm ermüden.

Bereits seit über zehn Jahren erforschen die Wissenschaftler um Rainer Hedrich von der Universität Würzburg den spannenden Mechanismus der Venusfliegenfalle. Dabei konnten sie bereits zeigen, dass die pflanzlichen Reaktionen auf elektrischen Impulsen basieren – ähnlich wie bei uns. Statt in Nerven werden die elektrischen Informationen zum Schließen der Falle dabei durch das Leitgewebe geleitet. „Wir konnten in früheren Untersuchungen zeigen, dass die Venusfliegenfalle, wie ein Mensch, Berührungen nicht nur wahrnehmen, sondern auch die elektrischen Impulse zählen und sich merken kann“, sagt Hedrich. „Da lag es nahe zu testen, ob und wie sich Äther auf den Mechanismus der fleischfressenden Pflanze auswirkt“, so der Forscher.

Betäubte Pflanzen?

Dabei handelt es sich bekanntlich um ein sehr traditionsreiches Narkosemittel: Bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Äther verwendet, damit Patienten schmerzhafte Behandlungen besser ertragen oder sogar verschlafen können. Erstaunlicherweise wurde der genaue Wirkmechanismus niemals genau aufgeklärt. Selbst bei modernen Anästhetika ist oft unklar, wie und wo sie wirken. So kamen die Forscher auf die Idee auszuloten, inwieweit sich auch die Venusfliegenfalle durch Äther narkotisieren lässt. Dazu setzten sie Versuchspflanzen dem Gas in speziellen Apparaturen aus und führten Experimente und Analysen durch.

Anzeige

Die Reizungen der Sinneshaare in den Fallen bei Ätherbehandlung dokumentierten dabei zunächst: Ähnlich wie Mensch und Tier, lässt sich auch die Reaktionsfähigkeit der Pflanze lahmlegen – während der Behandlung schnappten die „Pflanzenmäuler“ nicht mehr zu. Weitere Untersuchungen verdeutlichten dann, dass die betäubten Fallen Berührungen zwar lokal wahrnehmen, sie aber nicht weiterleiten konnten. Untersuchungen des Fallen-Gedächtnisses zeigten außerdem, dass sich die Falle nicht an Berührungen während der Narkose „erinnern“ konnten. Dieser Effekt des Narkotikums auf die Pflanze ähnelt somit ebenfalls dem bei menschlichen Patienten.

Wie die Forscher erklären, führt jede Berührung der Sinneshaare in den Fallen zum Ausschütten von Kalziumionen. Sie spielen bekanntermaßen auch bei der Reizweiterleitung im Menschen eine entscheidende Rolle. Bei der Pflanze konnten die Forscher das Kalzium-Signal im Rahmen ihrer Versuche deutlich sichtbar machen. Dabei zeigte sich, dass in den Sinneshaaren von narkotisierten Pflanzen nach einer Berührung das Kalzium-Signal durchaus immer noch entsteht – es aber diesen Berührungssensor nicht mehr verlässt. Äther unterbricht also offenbar die Reizweiterleitung in dem System, erklären die Wissenschaftler.

Interessante Parallelen zu Mensch und Tier

Weitere Untersuchungsergebnisse lieferten dann schließlich Hinweise darauf, dass die Blockade eines Glutamatrezeptors für die Unterbrechung der Reizweiterleitung verantwortlich ist. Dabei könnte es sich ebenfalls um eine interessante Parallele zum Nervensystem handeln: Diese Rezeptoren nehmen den Nervenbotenstoff Glutamat wahr und finden sich auch beim Menschen, wo sie in den Synapsen bei der Erregungsübertragung beteiligt sind. „Tatsächlich sehen wir Kalzium-Signale, wenn wir die Fallen von außen mit Glutamat stimulieren“, sagt Co-Autor Manfred Heckmann. „Allerdings findet diese Reaktion nicht bei narkotisierten Fallen oder unreifen Fallen ohne den Glutamatrezeptor statt.“

„Jetzt gilt es herauszufinden, was die Glutamatrezeptoren von Tieren und Pflanzen gemeinsam haben und wie sie sich unterscheiden“, sagt Heckmann. Dieser Frage ist das Wissenschaftlerteam nun auch bereits auf der Spur. Abschließend sagt Scherzer: „Wir zeigen mit dieser Arbeit, dass die Venusfliegenfalle nicht nur der Pflanzenforschung, sondern auch der Medizin als Studienobjekt dienen könnte. Vielleicht wäre es mit ihr möglich, den Wirkmechanismus von Arzneimitteln zu untersuchen, ohne Tierversuche durchführen zu müssen“, meint der Wissenschaftler.

Quelle: Universität Würzburg, Fachartikel: Scientific Reports, doi: 10.1038/s41598-022-06915-z

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ehr|lo|sig|keit  〈f. 20; unz.〉 1 Mangel an Ehre, Verlust der Ehre 2 Verlust bestimmter Rechte, im MA als Strafe … mehr

♦ Mi|kro|zen|sus  〈m.; –; unz.; Statistik; in der Bundesrepublik Dtschld.〉 repräsentative Statistik der Bevölkerungsentwicklung

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.

♦ Par|al|lel|ver|ar|bei|tung  〈f. 20; IT〉 gleichzeitige Bearbeitung eines Programmes durch mehrere Prozessoren

♦ Die Buchstabenfolge par|al|l… kann in Fremdwörtern auch pa|ral|l… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige