Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hammerhai-Nachwuchs in der Frauen-WG

Erde|Umwelt

Hammerhai-Nachwuchs in der Frauen-WG
hammerhai.jpg
Auch Hammerhaie können sich asexuell fortpflanzen.
Weibliche Hammerhaie können sich ohne sexuellen Kontakt fortpflanzen. Dieses von Insekten, Amphibien und vereinzelt auch von Reptilien und Vögeln bekannte Phänomen der Jungfernzeugung hat nun zum ersten Mal ein internationales Wissenschaftlerteam um Demian Chapman im Henry Doorly Zoo in Omaha beobachtet. Im Gegensatz zur sexuellen Fortpflanzung entwickelt sich bei der Jungfernzeugung der Nachwuchs aus einer unbefruchteten Eizelle.

2001 gab es in einem Aquarium des Zoos mit drei weiblichen Hammerhaien unerwarteten Nachwuchs. Ein DNA-Vergleich zwischen dem Baby und den drei weiblichen Hammerhaien ergab, dass das Baby nur DNA-Sequenzen der Mutter und keinerlei Gene männlicher Herkunft besaß.

Mit der Analyse wollten die Forscher ursprünglich die unbekannten Eltern des Hammerhaibabys identifizieren, zumal in dem Aquarium keine Hammerhaimännchen lebten. Die Weibchen hatten somit seit ihrer Gefangennahme als Babys drei Jahre zuvor keinen Kontakt mehr zu männlichen Hammerhaien. Da die Tiere lange vor ihrer Geschlechtsreife gefangen wurden, war es unwahrscheinlich, dass sie sich bereits vor ihrer Gefangennahme gepaart und das Sperma solange aufbewahrt hatten, zumal Hammerhaiweibchen in Freiheit Sperma nur für ungefähr fünf Monate speichern.

Eine genaue Untersuchung der Weibchen zeigte, dass diese auch keinerlei männliche Geschlechtsorgane ausgebildet hatten, so dass eine Selbstbefruchtung ebenfalls ausgeschlossen werden konnte. Die Wissenschaftler konnten damit zum ersten Mal eindeutig eine Parthenogenese, wie die Jungferngeburt wissenschaftlich bezeichnet wird, bei Knorpelfischen belegen.

Bei einer Parthenogenese wird der unbefruchteten Eizelle durch bestimmte Hormone eine Befruchtung vorgespielt, woraufhin sie sich zu teilen beginnt und zu einem Lebewesen heranwächst. Hierbei findet keine Durchmischung des genetischen Materials wie bei einer Befruchtung statt. Die Wissenschaftler vermuten, dass eine Jungfernzeugung häufiger bei Tieren vorkommt, die in einer kleinen, isolierten Population ohne Männchen leben, wie beispielsweise in einem Zoo. Sie befürchten, dass darunter die genetische Vielfalt leidet und sich genetische Defekte stärker ausbreiten könnten.

Anzeige
Demian Chapman (Nova Southeastern Universität, Florida) et al.: Biology Letters, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rsbl.2007.0189 ddp/wissenschaft.de ? Tobias Becker
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|nen|op|tik  〈f. 20; unz.〉 Gebiet der Elektronik, das sich mit den der Optik ähnlichen Eigenschaften der Elektronenstrahlen befasst

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Sol|feg|gio  〈[–do] n.; –s, –feg|gien [–dn]; Mus.〉 mit den Solmisationssilben gesungenes Übungsstück zur Gehör– u. Stimmbildung [<ital. sol … mehr

Koh|le|hy|drie|rung  auch:  Koh|le|hyd|rie|rung  〈f. 20; unz.〉 Verfahren, bei dem Kohle od. Kohlenprodukte durch Umsetzung mit Wasserstoff über Katalysatoren bei erhöhten Drücken u. Temperaturen in Kraftstoffe, Leuchtöle, Schmieröle, Heizöle, Paraffin u. chem. Nebenprodukte überführt werden; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige