Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Im Dschungel der Regionalsiegel

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Im Dschungel der Regionalsiegel
M_Regional.jpg
Illustration: Karl Marx für natur
Lebensmittel aus der Umgebung liegen im Trend. Doch was dem Verbraucher an Siegeln, Labeln und Gütezeichen aufgetischt wird, ist verwirrend. Für mehr Durchblick soll jetzt das „Regionalfenster“ sorgen. Unser Partnermagazin „natur“ hat daher Siegel und Regionalfenster einmal auf Herz und Nieren geprüft.

Das Geschäft mit heimischen Produkten boomt: Neun von zehn Verbrauchern greifen lieber zu regionalen Lebensmitteln. Aber was kommt wirklich aus dem Umland – und welcher Hersteller möchte nur mit fantasievollen Siegeln so tun als ob? Andrea Schauff, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Hessen erklärt: „Es gibt keine einheitliche rechtliche Regelung dafür, was sich ‚regional‘ nennen und mit ‚Heimat‘ werben darf. Daher definieren Anbieter munter selbst, was sie darunter verstehen.“ „Heimische Früchte“ kommen dann schon mal aus ganz Europa. Und Orangensaft aus brasilianischen Apfelsinen wird unter der Marke „Unser Norden“ verkauft.

Hoffnung auf mehr Durchblick

Seit Januar 2014 soll nun das neue Regionalfenster für mehr Transparenz sorgen. Gefordert wird so eine Kennzeichnung schon lange – von der Regionalbewegung, Verbraucherverbänden und zuletzt auch der Agrarministerkonferenz. Denn selbst der Weltkonzern Coca Cola bezeichnet sich als „regionales Unternehmen“ und hat den Slogan „Wir von hier“ kreiert. Entwickelt wurde das Regionalfenster im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Lizenzen vergibt der eigens dafür gegründete Verein Regionalfenster e.V., in dem unter anderem Bioland, Demeter, Edeka, Lidl, Rewe und tegut Mitglied sind. Wichtigste Angabe im Regionalfenster ist der Ursprung des Lebensmittels. Angegeben werden muss, wo das Produkt verarbeitet wurde und welches neutrale Prüfinstitut für die Kontrolle zuständig ist. „Das Regionalfenster ist eine reine Herkunftsauslobung“, erklärt im Amtsdeutsch Madeleine Altenhein, Geschäftsführerin des Regionalfenster e.V. „Wir wollen keine bestehenden Zeichen ersetzen, deshalb macht es keine Qualitätsaussagen.“

Im Klartext heißt das: Der Verbraucher erfährt nicht, ob das Produkt fair, nachhaltig, ökologisch, ohne Gentechnik oder tiergerecht hergestellt wurde. Informationen dazu sind sogar ausdrücklich verboten. Auch die Definition von „Region“ ist weit gefasst: „Kleiner als die Bundesrepublik Deutschland“ genügt. Äpfel aus Baden-Württemberg können auch in Norddeutschland als regional verkauft werden. Bei allen Schwachstellen: Für die Verbraucherzentralen ist das Regionalfenster „ein Schritt in die richtige Richtung“, meint Hartmut König, Leiter der Ernährungsabteilung der Verbraucherzentrale Hessen.

Fenster ohne Durchsicht

Kritik übt allerdings Heiner Sindel, Mitbegründer und Vorsitzender des Bundesverbands der Regionalbewegung.  Sindel ist ein deutschlandweit bekannter Lobbyist für die Regionen und kämpft gegen die Global Player, die Lebensmittel durch ganz Europa karren. „Die Billigläden machen gewachsene Strukturen kaputt“, sagt der Hüne mit dem graumelierten Vollbart. Doch die Politik hat ihm ein Regionalsiegel beschert, das vor allem den Discountern nützt, statt die kleinen Landwirte und Handwerker zu stützen, wie Sindel klagt. „Mit dem Regionalfenster haben die Global Player jetzt ein Instrument an der Hand, mit dem sie dem Verbraucher Regionalität vorgaukeln können.“

Anzeige

Sindel setzt daher eher auf regionale Netzwerke wie „Unser Land“. Das 1994 gegründete bayerische Netzwerk ist inzwischen in elf Landkreisen im Freistaat sowie den Städten München und Augsburg vertreten. Über eine GmbH mit 75 Arbeitsplätzen vermarkten die Mitglieder fast 100 Erzeugnisse – die Hälfte davon aus Bioanbau. „Unser Land“ ist für Sindel das Ideal einer Vermarktungsinitiative. Sogar Hunde- und Katzenfutter wird produziert. Die gesamte Wertschöpfungskette bleibt in der Region, kein Teil der Schlachttiere wird verschwendet. „Ohne regionale Wirtschaftskreisläufe geht der Mensch kaputt“, sagt Sindel. „Wir verlieren Arbeitsplätze. Die jungen Leute ziehen in die Stadt. Der ländliche Raum verwaist.“

Den natur -Test der Regionalsiegel können Sie hier herunterladen.

© natur – Sigrid Krügel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kam|mer|ton  〈m. 1u; unz.; Mus.〉 das auf 440 Hz festgelegte, eingestrichene A, das als Stimmton für alle Instrumente gilt; Sy Normalton … mehr

Got|tes|frie|de  〈m. 26; unz.; im MA〉 kirchl. Verbot der Fehde an bestimmten Tagen; Sy Pax Dei … mehr

fu|gie|ren  〈V. t.; hat; Mus.〉 in der Art einer Fuge gestalten ● fugiertes Thema [→ Fuge … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige