Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Immer noch Raucher – wegen der Gene?

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Immer noch Raucher – wegen der Gene?
15-12-01-rauchen.jpg
Bei der Nikotinsucht spielen auch die Gene eine Rolle (Foto: Mac99/iStock)
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist alles andere als einfach. Doch jetzt könnten alle Raucher, die bisher vergebens versuchen aufzuhören, eine neue Ausrede bekommen: Ihre Gene sind schuld. Denn wie Forscher festgestellt haben, könnten Träger einer bestimmten Genvariante es schwerer haben, erfolgreich Nichtraucher zu werden. Das Gen, um das es geht, regelt die Menge und Dichte der Dopamin-Rezeptoren im Belohnungszentrum des Gehirns – und damit die Andockstellen für das Glückshormon, das Rauchern beim Nikotinkonsum Genuss verschafft.

Rauchen ist ungesund, das ist inzwischen allgemein bekannt. Unter anderem deshalb laufen in vielen Ländern Kampagnen, um Raucher zum Aufhören zu bewegen und Jugendliche gar nicht erst in Versuchung zu bringen. So werden Warnhinweise auf Zigarettenpackungen gedruckt und in einigen Länder sogar abschreckende Bilder von Raucherlungen und ähnlichem. Die Bilder allein könnten allerdings nicht ausreichen, um die Entwöhnung zu unterstützten. Denn wie Forscher schon vor einigen Jahren herausfanden, hemmt der Nikotinentzug das Angstzentrum des Gehirns, so dass die abschreckende Wirkung der Bilder verpufft. Aber das ist nicht der einzige Faktor, der ein Aufhören erschwert: Wie sich nun zeigt, spielt auch die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle. Bestimmte Gene könnten beeinflussen, ob uns der Nikotinentzug und der Wandel zum Nichtraucher leichter oder schwerer fällt. „Zwillings- und Familienstudien zeigen, dass das Rauchverhalten sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird“, erklären Yunlong Ma von der Zhejiang Universität in Hangzhou und seine Kollegen. „Die Veranlagung in Bezug auf das Aufhören können wird auf rund 50 Prozent geschätzt.“

Genvariante macht Entwöhnung schwerer

Welche Gene dies sind, war bisher nicht bekannt, auch wenn es einige potenzielle Kandidaten gibt. Denn beim Rauchen ist wie bei andere Süchten das Belohnungszentrum beteiligt und mit ihm auch der Neurotransmitter Dopamin. Dieses Glückshormon und seine Rezeptoren sorgen für das Hochgefühl bei erfüllter Sucht und für den Drang nach mehr. „Varianten in den Genen, die die Konzentration des synaptischen Dopamins beeinflussen, spielen wahrscheinlich auch eine Rolle bei dem Aufhören des Rauchens“, so Ma und seine Kollegen. Eines dieser Kandidaten-Gene auf dem elften Chromosom, das Gen DRD2/ANK1, haben die Forscher nun näher untersucht. Es gehört zu den Genen, die die Dichte der Dopamin-Rezeptoren im Belohnungszentrum beeinflussen. Für ihre Studie werteten die Forscher Gendaten von 9.487 Menschen europäischer Abstammung aus und prüften, ob diejenigen, die Veränderungen in diesem Gen tragen, häufiger erfolgreich zu Nichtrauchern wurden oder nicht.

Das Ergebnis: Tatsächlich fanden die Forscher einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Taq1-Variante des DRD2-Gens und dem Erfolg bei der Raucherentwöhnung. „Die Raucher mit dem homozygoten Taq1A A2/A2 Genotyp können demnach wahrscheinlich leichter mit dem Rauchen aufhören als Träger der A1/A1 oder A1/A2-Gentypen“, so die Wissenschaftler. „Unsere Ergebnisse liefern damit stützende Belege dafür, dass es sinnvoll sein kann, bei der Raucherentwöhnung personalisierte, an den Genotyp angepasste Strategien einzusetzen.“ Die Forscher betonen aber auch, dass ihre Ergebnisse noch von weiteren Studien erhärtet werden müssen. „Die Forschung in diesem Gebiet steckt noch in den Kinderschuhen, wie benötigen hier erst noch weitere, gutdesignte Studien um die Funktion dieser Gene aufzuklären“, so Ma und seine Kollegen. Noch könnte es daher ein bisschen früh sein, um seine Gene als Ausrede zu benutzen, wenn es mit dem Nichtraucher-werden mal wieder nicht geklappt hat.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sto|chas|tisch  〈[–xas–] Adj.; Math.〉 dem Zufall unterworfen, von ihm abhängig ● ~er Automat 〈Kyb.〉 A., dessen Verhalten nicht genau vorhersagbar ist, sondern auf einer gewissen Wahrscheinlichkeit beruht; … mehr

♦ An|thro|po|pho|bie  〈f. 19; unz.〉 = Menschenscheu [<grch. anthropos … mehr

Ara|lie  〈[–lj] f. 19; Bot.〉 stachliger Strauch od. kleiner Baum aus Nordamerika u. Ostasien, mit dem Efeu verwandt [vermutl. aus einer Eingeborenensprache Kanadas]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige