Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Insekt aus einer anderen Welt

Erde|Umwelt

Insekt aus einer anderen Welt
marsameise.jpg
Bisher ist nur ein einziges Exemplar der "Ameise vom Mars" bekannt. Foto: C. Rabeling and M. Verhaagh (National Academy of Sciences).
Forscher haben im Regenwald Brasiliens eine Ameise mit extrem merkwürdigem Aussehen entdeckt. Die Tiere sind völlig farblos, haben keine Augen und ungewöhnlich lange und dünne Vorderbeine. Dieses seltsame Aussehen hat die Wissenschaftler um Christian Rabeling von der Universität in Austin dazu verleitet, die Art als „Ameise vom Mars“ ? lateinisch Martialis heureka ? zu bezeichnen. Genanalysen zufolge gehört das Tier einer anderen Abstammungslinie an als alle anderen heute existierenden Ameisenarten.

Näher untersuchen konnten die Forscher von der neuen Art allerdings bisher nur ein einziges Exemplar. Zwar hatten sie bei früheren Beobachtungen in Erdproben mehrere Tiere entdeckt, diese jedoch wieder verloren.

Die blasse Haut der Ameise und das Fehlen von Augen deuten auf einen dunklen Lebensraum hin. Wahrscheinlich komme das Tier in der Nacht zur Nahrungsaufnahme an die Erdoberfläche. Die Vorderbeine sind ungewöhnlich lang, relativ dünn und haben keine Borsten. Da die Extremitäten für das Graben ungeeignet sind, vermuten die Forscher, dass die Tiere vorhandene Erdlöcher als Unterschlupf nutzen. Die Beschaffenheit der Vorderbeine könnte eine spezielle Anpassung an den Beutefang sein. Die zangenartigen Mundwerkzeuge des Findlings sind länger und filigraner als die anderer Ameisenarten. Sie könnten dazu dienen, weiche Körperteile möglicher Beutetiere wie Ringelwürmer, Termiten oder Insektenlarven aus einer Höhle zu ziehen, erklären die Forscher.

Aufgrund der Körperform nehmen die Wissenschaftler außerdem an, dass das gefundene Exemplar eine Arbeiterin ist. Da die Forscher die Ameise in Laub am Boden entdeckt hatten, könnte das Tier auf Nahrungssuche gewesen sein, was ebenfalls Aufgabe von Arbeiterinnen ist.

Die Abstammung des Tieres ermittelten die Forscher, indem sie die DNA aus Zellen eines Beines mit einem DNA-Datensatz von 151 Ameisenfamilien aus 20 Unterfamilien verglichen. Der Findling konnte keiner der bestehenden Unterfamilien zugeordnet werden. Die Ameisen dieser Art waren die einzigen überlebenden Vertreter einer weit verzweigten Abstammungslinie, vermuten die Forscher. Die Tiere sind schon sehr früh in der Entwicklung der Familie der Ameisen entstanden und konnten in einem ökologisch stabilen Lebensraum fortbestehen.

Anzeige
Christian Rabeling (Universität in Austin, Texas und Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe) et al.: PNAS, DOI: 10.1073/pnas.0806187105. ddp/wissenschaft.de ? Sonja Römer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Frei|luft|be|hand|lung  〈f. 20; Med.〉 Allgemeinbehandlung zur Kräftigung u. Abhärtung durch körperl. Bewegung im Freien od. durch eine Liegekur im Freien

lie|ben  〈V. t.; hat〉 1 jmdn. ~ für jmdn. Liebe empfinden 2 etwas ~ 2.1 sich um etwas sehr bemühen, es gernhaben … mehr

Bio|di|ver|si|tät  〈[–vr–] f. 20; unz.; Biol.〉 1 biologische Vielfalt der Arten innerhalb eines geografischen Raumes 2 genetische Variation innerhalb einer Art … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige