Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Insekten-David gegen Baum-Goliath im Regenwald

Erde|Umwelt

Insekten-David gegen Baum-Goliath im Regenwald
Pflanzenfressende Insekten sind keine Bedrohung für den Regenwald, sondern genau das Gegenteil: Sie tragen maßgeblich zur pflanzlichen Artenvielfalt in den urtümlichen Wäldern bei. Denn ohne Insekten wie Heuschrecken, Käfer und Co würden sich bestimmte Baumarten übermäßig ausbreiten und dabei andere unterdrücken. Das schließen amerikanische Forscher aus den Ergebnissen einer Studie im Regenwald von Peru, die sie in der Fachzeitschrift Science (Bd. 305, S. 663) veröffentlichen.

Im Regenwald am Amazonas gibt es etwa 10.000 Baumarten ? mehr als zehnmal so viele wie in den gemäßigten Klimazonen beispielsweise Nordamerikas. Die Entstehung dieser Artenvielfalt gibt Biologen schon lange Rätsel auf, denn das Klima und die Bodenbeschaffenheit in den Regenwäldern unterscheidet sich teilweise nicht auffallend von den Bedingungen in anderen Gebieten.

Um zu testen, ob pflanzenfressende Insekten die Artenvielfalt beeinflussen, pflanzten Paul Fine von der Universität von Utah und seine Kollegen zwanzig unterschiedliche Baumarten in zwei verschiedene Bodentypen: nährstoffreichen roten Lehmboden und trockenen weißen Sandboden. Dabei wurden Bäume, die normalerweise auf Lehmboden wachsen, in den Sand gesetzt und umgekehrt. Die Hälfte der Testbäume wurde mit Nylonnetzen bedeckt und so vor Insekten wie Raupen, Zikaden, Heuschrecken, Blattläusen und Käfern geschützt.

Das Ergebnis nach drei Jahren verblüffte die Forscher: Bäume, die sonst nur auf dem schweren Lehmboden wachsen, gediehen auf dem Sandboden prächtig ? jedoch nur dann, wenn Insekten keinen Zutritt zu ihnen hatten. Dann wuchsen sie sogar schneller als die Arten, die in freier Natur den Sandboden bevorzugen. Ohne das Netz hatten die lehmgewohnten Bäume jedoch keine Chance und von ihnen starben doppelt so viele wie die Sandbodenarten. Die Bäume, die von Sand in den Lehm verpflanzt worden waren, wuchsen insgesamt langsamer. Dabei machte es keinen Unterschied, ob sie durch das Netz geschützt waren oder nicht.

Die Forscher erklären sich den Unterschied mit der Anpassung der Bäume an ihre unterschiedlichen Lebensräume: Die im Sand lebenden Arten wachsen langsam und sind dadurch stärker gefährdet, von Insekten angefallen zu werden. Daher stecken sie viel Energie in die Abwehr. Im Lehmboden sind dagegen sehr viele Nährstoffe und die daran angepassten Bäume wachsen so schnell, dass die Insektenangriffe nicht viel ausmachen. Ihnen fehlen daher Abwehrmechanismen. Ohne die Insekten würden die Lehmbodenbäume daher auf beiden Böden überwiegen, während die Sandbodenbäume langsam, aber sicher verschwinden würden.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ mi|kro|to|nal  〈Adj.; Mus.〉 die Tonalität von Mikrotönen (Viertel–, Achteltönen) betreffend, auf ihr beruhend

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.

♦ re|gis|trie|ren  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 jmdn. od. etwas ~ 1 in ein Register eintragen, buchen 2 automatisch aufzeichnen … mehr

Ge|sichts|ro|se  〈f. 19; Med.〉 im Gesicht lokalisierte Form der Wundrose

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige