Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Je größer, desto wärmer

Erde|Umwelt

Je größer, desto wärmer
Die Körpertemperatur der Dinosaurier war abhängig von ihrer Körpergröße, vermuten amerikanische Forscher. Demnach reichten die Temperaturen der Urtiere von 25 Grad Celsius bei einem zwölf Kilo schweren Exemplar bis zu 41 Grad bei einem Saurier mit 13 Tonnen Gewicht. Die Theorie der Wissenschaftler beruht auf Berechnungen des Größenwachstums der Tiere.

Die Forscher benutzten ein mathematisches Modell, bei dem sie aus den Wachstumsraten der Tiere auf ihre Körpertemperatur schließen konnten. Dabei bestimmten sie aus Knochenfunden die Größe von jungen und erwachsenen Sauriern und legten diese ihren Berechnungen zugrunde. Das Modell sagt vorher, dass die Körpertemperatur eines Dinosauriers umso höher war, je stattlicher seine Größe war. Somit hatten größere Saurier ähnliche Körpertemperaturen wie die heutigen Säugetiere und Vögel. Nach den Modellrechnungen waren sie in der Lage, ihre Körpertemperatur relativ konstant zu halten, wobei ihnen die hohe Wärmespeicherfähigkeit ihres größeren Körpers zugute kam. Bei kleineren Sauriern hingegen war die Körpertemperatur ähnlich wie bei den heutigen Reptilien eher von der Umgebungstemperatur abhängig.

Eine weitere Schlussfolgerung aus dem Modell ist, dass junge Saurier mit zunehmender Größe auch wärmer geworden sein müssen. Und möglicherweise habe die Temperatur auch ein Limit für das Größenwachstum der Urtiere bedeutet. So lag die geschätzte Körpertemperatur des größten Sauriers bei etwa 48 Grad ? etwas über der für die meisten Tiere höchstmöglichen Temperatur. Hinweise für die Gültigkeit von James Gilloolys Modell lieferten Berechnungen an heute lebenden Krokodilen: Diese zeigen, dass die Temperatur bei den größeren Exemplaren tatsächlich höher ist als bei den kleineren.

In der bisherigen Forschung war umstritten, wie die Dinosaurier ihre Körpertemperatur regulierten. Einige Forscher nahmen an, dass sie Kaltblüter waren, ihre Temperatur also von der Außentemperatur abhängig war. Andere glaubten, dass sie ähnlich wie Säugetiere ihre Körpertemperatur konstant halten konnten. Eine dritte Theorie besagt, dass nur die kleineren Saurier ähnlich wie Reptilien kaltblütig waren, die größeren jedoch die Fähigkeit besaßen, ihre Körpertemperatur konstant zu halten.

James Gillooly (Universität Florida, Gainesville) et al.: PLoS Biology (doi: 10.1371/journal.pbio.0040248) ddp/wissenschaft.de ? Christine Amrhein
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schau|büh|ne  〈f. 19; früher Bez. für〉 Theater

He|li|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: He〉 zu den Edelgasen gehörendes chem. Element, Ordnungszahl 2 [zu grch. helios … mehr

ma non tan|to  〈Mus.〉 aber nicht so sehr ● allegro ~ [ital.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige