Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Jungbrunnen für Bienen: Jobwechsel

Erde|Umwelt

Jungbrunnen für Bienen: Jobwechsel
biene03.jpg
In der künstlichen Bienenkolonie konnten die Forscher den Verjüngungseffekt eines Jobwechsels nachweisen. Bild: Ricarda Scheiner
Bei Bienen ist es nicht so sehr das Alter, sondern die soziale Rolle im Bienenstock, die das Gedächtnis beeinflusst: Wenn Bienen ihre Rollen tauschen, verändert sich auch ihre Lernfähigkeit. So werden alte Bienen wieder lernfähiger, wenn sie die Aufgaben von jüngeren Genossinnen übernehmen müssen, haben deutsche Forscher jetzt gezeigt.

Im Laufe ihres Lebens übernehmen Bienen verschiedene Aufgaben im Bienenstock: Als junge Bienen verrichten sie zuerst Arbeiten im Inneren und werden dann zu Nektar- oder Pollensammlerinnen. Ausgerechnet also die Futtersuche, die am meisten Energie verbraucht, wird von den ältesten Bienen übernommen. Je länger die Bienen auf Futtersuche sind, desto weniger lernfähig sind sie und desto schlechter können sie neue Verknüpfungen herstellen, haben Studien gezeigt. Diese Abnahme der Leistung wird jedoch nicht gefunden bei Bienen, die im Inneren des Stocks arbeiten.

Die Forscher um Ricarda Scheiner aus Berlin wollten nun wissen, ob es das biologische Alter der futtersuchenden Bienen ist, die sie weniger lernfähig macht, oder ob es an der Aufgabe liegt, die sie zu erfüllen haben. Für ihre Tests verwendeten die Wissenschaftler künstlich gebildete Kolonien von etwa 2.000 Tieren gleichen Alters, die aber dennoch eine Arbeitsteilung zeigen. Mit Hilfe eines einfachen Versuchs testeten sie dann das Lernvermögen der Bienen: Eine Biene musste mit auf einen bestimmten Reiz hin ihren Rüssel ausstrecken und wurde mit einem Tropfen Zuckerwasser belohnt. Tatsächlich brauchten die futtersuchenden Tiere dabei länger, um das Prinzip zu verstehen, als ihre Artgenossinnen, die sich im Stock um die Brut kümmerten. Wurden die Sammler-Bienen allerdings gezwungen, wieder im Inneren des Stocks zu arbeiten, verbesserten sich auch ihre Ergebnisse im Rüsseltest wieder. Es scheint also wirklich die soziale Rolle und nicht das biologische Alter zu sein, die die Schlüsselrolle beim Lernen spielt.

Laut Scheiner bieten Bienen eine einzigartige Möglichkeit, die soziale Rolle vom biologischen Alter getrennt zu untersuchen. Von ihnen könne zudem viel über soziale Gesellschaften gelernt werden. Die Wissenschaftler wollen ihr Bienenmodell in Zukunft auch benutzen, um allgemeine Alterungsprozesse im Gehirn zu untersuchen und so eventuell Mechanismen zu finden, mit denen einige davon verlangsamt oder sogar unterdrückt werden können. Ob sich irgendwann nicht nur das Hirn von Bienen, sondern auch das von Menschen verjüngen lässt, lassen die Ergebnisse allerdings noch völlig offen.

Ricarda Scheiner (Technische Universität in Berlin): Beitrag beim SECC Meeting, Glasgow ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Strauch
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|pflicht  〈f. 20; unz.〉 Verpflichtung zum Besuch allgemeinbildender Schulen, in der Regel vom ersten bis zum neunten Schuljahr

Al|tis|tin  〈f. 22〉 Sängerin mit Altstimme; Sy Alt ( … mehr

Li|te|ra|tur|so|zio|lo|gie  〈f.; –; unz.〉 Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Wechselwirkung von Literatur u. Gesellschaft befasst

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige