Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kauzige Verwandte

Erde|Umwelt

Kauzige Verwandte
Erste Einblicke ins Privatleben der Orang-Utans. Mal griesgrämig wie zerstrittene alte Nachbarn, mal freudig feiernd nach längerer Trennung – in ihrem Verhalten unterscheiden sich Orang-Utans deutlich von anderen Menschenaffen. Eine neue Beziehung kommt für Orang-Weibchen erst in Frage, wenn das Kind „ausgezogen“ ist, nach acht Jahren etwa.

Die Bedingungen im Urwald von Borneo sind für Menschen nicht gerade einladend: Von den Blättern herunterhängender Äste stürzen sich Heere von Blutegeln durstig auf jeden Warmblüter. Mühelos durchbohren sie Kleidung und dicke Socken, um sich in der Haut festzubeißen und Blut zu saugen. Mit ihrem Speichel injizieren die zentimetergroßen Vampire einen Gerinnungshemmer, die Wunden bluten noch stundenlang.

Entgegen landläufiger Vorstellungen ist der Urwald auch kein Schlemmerparadies, wo einem die reifen Früchte quasi in den Mund wachsen. Bäume mit Durian, Lychee und Rambutan stehen vereinzelt und weit voneinander entfernt. Orang-Utans kennen zwar ihr Territorium und dessen Bäume genau. Doch in der Trokkenzeit, von März bis Oktober, wenn das Angebot an Früchten knapp wird, müssen auch sie lange umherwandern, bis sie etwas Eßbares finden. Möglicherweise folgen sie den Schwärmen fruchtfressender Vögel und Fledermäuse.

Das typische Sozialverhalten bei Orang-Utans beschränkt sich auf gemeinsames Umherziehen oder Ausruhen und gegenseitiges Tolerieren beim Fressen. Nur ab und zu teilen sie ihr Futter oder pflegen sich gegenseitig das Fell – ganz anders als die gemütlichen Großfamilien der Gorillas oder die lärmenden, streitenden, spielenden und liebenden Horden der Schimpansen.

Trotz ihres Eigenbrötlertums leben Orang-Utans in einem komplizierten Beziehungsgeflecht. Sie erkennen einander individuell, als Persönlichkeiten. Je nachdem, mit wem sie es zu tun haben, reagieren sie zutraulich, gleichgültig, ängstlich oder aggressiv. Eine Beziehung zwischen zwei Tieren kann ein Leben lang bestehen, auch wenn sie sich selten sehen. Galdikas beobachtete einmal die Begegnung einer Orang-Mutter mit ihrer Tochter, die nachweislich seit über zehn Jahren voneinander getrennt gelebt hatten: Die beiden Weibchen turnten aufeinander zu, umarmten sich und zogen vier Tage gemeinsam durch den Dschungel.

Anzeige

Nur wenn es Nahrung im Überfluß gibt, kommen Orang-Utans in großen Gruppen zusammen. Der Nachwuchs hat dann die Chance, mit Artgenossen zu spielen. Die Halbstarken messen ihre Kräfte in Balgereien und nehmen Kontakt zum anderen Geschlecht auf. Jugendliche und ältere Weibchen gesellen sich dabei lieber zu erwachsenen Männchen. Die jedoch sind ausschließlich an „reifen“ Weibchen interessiert. Avancen von jüngeren Affendamen wehren sie entschieden ab. Die Verschmähten rächen sich mitunter ziemlich rabiat, indem sie auf die lustlosen Männchen eindreschen oder sie in die Hoden zwicken.

Für Primatenforscherin Biruté Galdikas sind Orang-Utans inzwischen einfach unsere haarigen Vettern. „Beim Blick in die Augen eines Orang-Utans“, schreibt sie, „sehen wir ein Bild unserer eigenen Seele. Und manchmal, ganz flüchtig, aber mit erschütternder Intensität erkennen wir, daß es keine Trennlinie gibt zwischen uns und der Natur.“

Monika Rössiger
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Per|chlor|säu|re  〈[–klor–] f. 19; Chem.〉 eine Chlorsauerstoffsäure

♦ Elec|tro|nic Pa|per  〈[ılktrnık pp(r)] n.; – – od. – –s, – –; IT〉 Sy E–Paper 1 Bildschirmoberfläche, die ähnliche Eigenschaften wie Papier u. Tintendruck aufweist … mehr

♦ An|thra|zen  〈n. 11; Chem.〉 aus den höchstsiedenden Fraktionen des Steinkohlenteers gewonnener aromat. Kohlenwasserstoff, Ausgangsstoff für viele Farbstoffe; oV Anthracen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige