Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kinofilme lassen Hormone Achterbahn fahren

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Kinofilme lassen Hormone Achterbahn fahren
Kinofilme gehen nicht nur zu Herzen, sondern verändern auch den Hormonspiegel: Während bei romantischen Filmen die Menge des weiblichen Geschlechtshormons Progesteron ansteigt, treiben Actionfilme eher den Testosteronspiegel in die Höhe. Das hat ein amerikanisches Forscherteam um Oliver Schultheiss von der Universität von Universität von Michigan entdeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler in einer kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift Hormones and Behavior.

Für ihre Studie zeigten die Psychologen drei Gruppen von Probanden jeweils 30-minütige Ausschnitte unterschiedlicher Filme: Die erste Gruppe sah die romantische Liebesgeschichte „Die Brücken am Fluss“, die zweite das actiongeladene Mafiadrama „Der Pate II“ und die dritte einen Dokumentarfilm über den Regenwald am Amazonas. Die Forscher bestimmten vor und nach der Vorführung die Hormonspiegel der Teilnehmer.

Die Dokumentarfilm-Gruppe hatte eine vergleichsweise langweilige halbe Stunde, denn ihre Hormonspiegel blieben völlig unverändert. Dafür war das Ergebnis bei den anderen beiden Gruppen überraschend deutlich: Während des Liebesfilms stieg sowohl bei Frauen als auch bei Männern die Progesteronmenge im Blut deutlich an. Gleichzeitig nahm bei den Probanden das Bedürfnis nach Anlehnung und Zärtlichkeit zu. Bei den Männern sank außerdem der Testosteronspiegel und damit ihre Bereitschaft zu aggressivem Verhalten.

Auf den Actionfilm reagierten Männer und Frauen völlig unterschiedlich. Bei Männern, deren Testosteronspiegel schon vor dem Film relativ hoch gewesen war, stieg die Menge des Hormons im Blut noch einmal um bis zu 30 Prozent an. Diese Probanden fühlten sich in ihrem dominanten Verhalten bestätigt, während gleichzeitig ihr Bedürfnis nach Zärtlichkeit abfiel. Bei Frauen sanken die Testosteronwerte dagegen während der Filmsequenz ab. Probanden, deren Naturell eher zurückhaltend war, fühlten sich nach der Sequenz insgesamt unbehaglich.

Demnach bestimmte nicht nur der Verstand, sondern auch die Hormone, warum Menschen unterschiedliche Arten von Filmen bevorzugten, kommentiert Studienleiter Schultheiss: „Menschen mit einem starken Anlehnungsbedürfnis mögen romantische Filme. Sehr energische Menschen bevorzugen dagegen Filme mit mehr Action und Gewalt“.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Am|bu|lanz  〈f. 20〉 1 〈urspr.〉 leicht bewegl. Feldlazarett 2 Station im Krankenhaus für ambulante Behandlung; … mehr

Cal|ci|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Ca; fachsprachl.〉 = Kalzium

Me|tall|fär|bung  〈f. 20〉 Erzeugung eines farbigen Überzugs aus Metall zum Schutz od. zur Verschönerung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige