Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kohlendioxid-Anstieg: Meeresalgen produzieren weniger Kalk

Erde|Umwelt

Kohlendioxid-Anstieg: Meeresalgen produzieren weniger Kalk
Sie haben vor Jahrmillionen die weißen Klippen von Dover und Rügen “erbaut”. Jetzt macht den Kalkalgen der steigende Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre zu schaffen. Die Kalkproduktion in den Weltmeeren wird bis zum Jahr 2100 vermutlich auf sechzig bis siebzig Prozent des vorindustriellen Wertes zurückgehen. Das berichten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus Bremerhaven in der neuesten Ausgabe von Nature.

Zusammen mit amerikanischen Kollegen untersuchten die Forscher die Reaktion der Kalkalgen auf eine erhöhte Kohlendioxidkonzentration. Kalkalgen sind weniger als ein hundertstel Millimeter groß und bilden einen Teil des pflanzlichen Planktons. Sie sind die größten Kalkproduzenten im Meer.

Steigt der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre, dann löst sich Kohlendioxid vermehrt in den oberen Wasserschichten. Dadurch wird das Meerwasser sauer und der Sättigungswert für Kalk sinkt. Ein hoher Kalksättigungswert ist aber die Voraussetzung dafür, dass Meeresorganismen Kalk ausscheiden. Neben den Kalkalgen sind von diesem Effekt auch die Korallen betroffen.

Einen kleinen positiven Nebeneffekt gibt es aber doch noch. Bei der Bildung von Kalk wird Kohlendioxid erzeugt. Fehlt dieses Kohlendioxid, dann nehmen die Weltmeere stattdessen mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf. Für die drohende Klimaerwärmung ist das allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein: Die Wissenschaftler vom AWI schätzen, dass die Meere bis zum Jahr 2100 insgesamt 30 Milliarden Tonnen Kohlenstoff zusätzlich speichern werden. Zum Vergleich: Zurzeit enthalten die weltweiten Kohlendioxidemissionen 6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr.

Axel Tillemans, Nature und Alfred-Wegener-Institut
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Höh|le  〈f. 19〉 1 Hohlraum in Gestein od. Baum mit verhältnismäßig kleinem Zugang 2 Loch (Felsen~, Mund~) … mehr

fu|gal  〈Adj.; Mus.〉 wie eine Fuge, in der Art einer Fuge

Un|ter|hal|tungs|mu|sik  〈f. 20; unz.; kurz: U–Musik〉 leichte, heitere Musik zur Unterhaltung, z. B. Tanz–, Operettenmusik; Ggs ernste Musik … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige