Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kostspieliges Denkorgan

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Kostspieliges Denkorgan
14-08-25 Gehirn.jpg
Credit: Thinkstock
Warum dauert die Kindheit beim Menschen viel länger als bei Affen? US-Forschern zufolge hat das mit dem enormen Hunger unseres Gehirns zu tun: Es erreicht bei einem Fünfjährigen den doppelten Energiebedarf wie bei einem Erwachsenen. Dieser hohe Ressourcenverbrauch bei der Entwicklung des Denkorgans geht wiederum zu lasten des Körperwachstums, belegt die Studie.

Unser hochentwickelter Verstand ist das Produkt eines Energiefressers: Das Gehirn ist beim erwachsenen Menschen für rund 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs des Körpers verantwortlich. Der Treibstoff unseres Denkorgans ist dabei die Zuckerform Glucose, die dem Nervengewebe fortlaufend über das Blut zur Verfügung gestellt werden muss. Diese enorme Investition hat sich in der Entwicklungsgeschichte des Menschen offenbar gelohnt: Das Hochleistungs-Hirn verbesserte die Überlebenschancen unserer Vorfahren und eröffnete ihnen viele Nahrungsquellen, die schlichteren Geistern verwehrt blieben.

Es wurde bereits vermutet, dass auch die ungewöhnlich lange Kindheit des Menschen auf die aufwendige Entwicklung unseres Denkorgans zurückzuführen ist. Die Ergebnisse der Forscher um Christopher Kuzawa vom Northwestern University in Evanston konnten diese Annahme nun untermauern. Ihre Ergebnisse basieren auf der Auswertung von Daten des Energieverbrauchs der Gehirne von 36 Personen. Von der Geburt bis zum Erwachsenenalter wurden bei ihnen wiederholt spezielle Hirnscans durchgeführt, die Rückschlüsse auf den Glucoseverbrauch zulassen.

Ein teures Hirn kostet eine lange Kindheit

Die Auswertungen zeigten: Der Energieverbrauch des Gehirns erreicht im Alter von etwa fünf Jahren sein Maximum. Über 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs des Körpers werden dann im Gehirn eines Kindes verfeuert. Dies geht wiederum mit einer Phase der verzögerten Körperentwicklung einher: In diesem Alter wachsen Kinder wenig und sind auch vergleichsweise wenig aktiv, berichten die Forscher. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass unser Körper es sich nicht leisten kann, während der frühen Kindheitsphase schneller zu wachsen, weil so viel Kraftstoff für die Hirnentwicklung benötigt wird“, erklärt Kuzawa.

Den Forschern zufolge spiegelt sich der Zusammenhang auch in einer Feststellung wider, die vielleicht schon viele Menschen bei der Alterseinschätzung von Kindern gemacht haben: „In einer bestimmten Entwicklungsphase wird es schwierig, das Alter eines Kindes anhand seiner Größe einzuschätzen“, sagte Kuzawa. „Stattdessen muss man das Sprachvermögen und das Verhalten als Anhaltspunkte nutzen“. Darin zeigt sich dem Forscher zufolge: Während der Phase des hohen Energieverbrauchs des Gehirns entwickelt sich der Mensch eher wenig körperlich, dafür aber geistig. Unser Denkorgan  schafft in dieser Zeit die Grundlagen für die Fähigkeiten, die uns zu erfolgreichen Menschen machen.

Anzeige

Mehr zum Thema:

Bei Fischen mit Köpfchen fehlt’s im Bauch
Teure Intelligenz Clever zu sein, ist praktisch – das gilt auch für Guppys: Die kleinen Fische können einfache Zusammenhänge erfassen und Entscheidungen treffen, die für ihr Überleben wichtig sind…. 

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Em|pa|thie  〈f. 19; Psych.〉 Neigung u. Befähigung, sich in andere Menschen einzufühlen sowie die damit verbundene Fähigkeit, neue soziale Rollen zu übernehmen u. fremde (Wert–)Vorstellungen in die eigenen zu integrieren [<engl. empathy … mehr

Piz|zi|ka|to  〈n.; –s, –ka|ti od. –s; Mus.〉 Vortrag mit gezupften Saiten

abbau|en  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 abbrechen, niederreißen, beseitigen, wegnehmen (Haus, Gerüst) 2 verringern, verkleinern … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige