Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Künstliche Befruchtungen sind im Frühling am erfolgreichsten

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Künstliche Befruchtungen sind im Frühling am erfolgreichsten
Der Frühling ist nach einer israelischen Studie die beste Jahreszeit, um schwanger zu werden. Die Jahreszeiten haben nach Erkenntnis israelischer Ärzte einen klaren Einfluss auf die menschliche Fruchtbarkeit. Der Forscher Nathan Rodschanski vom Jerusalemer Krankenhaus Hadassa Ein-Kerem bestätigte dies am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Er habe gemeinsam mit der Ärztin Anat Safran vier Jahre lang 650 Frauen studiert, die eine künstliche Befruchtung versuchten. Bei der Untersuchung von mehr als 1000 Monatszyklen habe sich gezeigt, dass “eine hohe Zahl von Stunden mit Tageslicht sich positiv auf die Rate der Befruchtungen und die Gesundheit der Embryos auswirkt”.

Die Erfolgsrate sei am höchsten im Frühling, durchschnittlich im Sommer und Winter und am schlechtesten im Herbst. Entscheidend sei nicht unbedingt die absolute Zahl der “Tageslicht-Stunden”, sondern offenbar der spürbare Wechsel von dunkleren zu helleren Tagen. Besonders eindeutig sei dies beispielsweise bei den Eskimos in Alaska, meint Rodschanski. “Sie haben sechs Monate Winter und sechs Monate Sommer; im Winter haben die Frauen häufig gar keine Periode und keinen Eisprung. Wenn die Tage dann wieder länger werden, gibt es fast eine Explosion der Fruchtbarkeit und häufig werden danach auch Zwillinge geboren.” Eine eindeutige Erklärung für das Phänomen gebe es nicht.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zäh|ne|knir|schen  〈n.; –s; unz.〉 heftiges, ein knirschendes Geräusch verursachendes Reiben der Zähne aufeinander (im Schlaf od. aus unterdrücktem Zorn)

Un|schär|fe|re|la|ti|on  〈f. 20〉 physikalisches Grundgesetz, das besagt, dass bei mikrophysikalischen Teilchen die gleichzeitige genaue Messung physikalischer Größen wie Ort u. Impuls od. Energie u. Zeit unmöglich ist; Sy Unbestimmtheitsrelation … mehr

Oo|ge|ne|se  〈[o:o–] f. 19; unz.; Biol.〉 Eibildung, Entwicklung der Eizelle; Sy Ovogenese … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige