Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kurioses aus der Natur: Heiserer Hirsch = müder Gegner

Erde|Umwelt

Kurioses aus der Natur: Heiserer Hirsch = müder Gegner
14-02-10 Hirsche.jpg
Credit: Queen Mary University of London
Blöken, fiepen, grunzen… Damwild ist keineswegs stumm: Die elegant getupften Tiere haben ein breites Repertoire an Lautäußerungen. Am eindrucksvollsten sind natürlich die Brunftrufe der Hirsche. Über dieses Geröhre haben britische Forscher nun etwas Besonderes herausgefunden: Damhirsche sind offenbar raffinierte Zuhörer. Sie können aus Brunftrufen heraushören, wie erschöpft ein Rivale ist und reagieren dann opportunistisch. Ein heiserer Gegner wird eher herausgefordert als ein Hirsch mit frischer Röhre.

In der Brunftzeit müssen Damhirsche (Dama dama) gut bei Stimme sein: Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass sie in der Paarungszeit bis zu 3.000 mal pro Stunde rufen. Ihre Brunftschreie sind zwar nicht ganz so dramatisch wie beim großen Verwandten, dem Rothirsch, aber dennoch für den Menschen bis zu einem Kilometer weit hörbar. Die Botschaft der stolzen Hornträger lautet: Hallo, die Damen, schaut, was für ein toller Kerl ich bin! Gleichzeitig soll der Radau aber auch Rivalen einschüchtern. Feine Details der Laute liefern Artgenossen Informationen über die Größe und den Status des jeweiligen Kandidaten. „Damhirsche gehören zu den eindrucksvollsten ‚Sängern‘ unter den Hirscharten und investieren viel Zeit und Energie in ihre Lautäußerungen“, erklärt Benjamin Krug von der Queen Mary School of Biological and Chemical Sciences in London.

Er und seine Kollegen wollten nun herausfinden, ob die Tiere auch einen bestimmten Aspekt der Rufe als Informationsquelle nutzen können: den Grad der Heiserkeit. Fortlaufend grölen – das geht nämlich auch am stärksten Hirsch nicht spurlos vorbei: Die Stimme klingt zunehmend heiser. Um ihrer Versuchsfrage nachzugehen, spielten die Forscher mitten in der Paarungssaison wilden Damhirschen unterschiedliche Aufzeichnungen von Rufen vor und analysierten ihre Reaktionen. Bei den Aufzeichnungen handelte es sich entweder um Laute von ausgeruhten Tieren, oder um vergleichsweise heiseres Geröhre von abgekämpften Kandidaten.

Den kann ich schlagen!

Ergebnis: Die Körpersprache, die Bewegungen und die Laute, mit denen die Zuhörer auf die Rufe reagierten, spiegelten wider, dass sie heisere Rivalen als weniger bedrohlich empfanden als solche mit einer unverbrauchten Stimme. Ihr Verhalten beim Hören der ermüdeten Stimmen drückte aus: Wo ist der Schwachmat? Den jag ich davon. Die Forscher schließen daraus, dass die Tiere instinktiv erfassen können, dass es sich bei den heiseren um vergleichsweise erschöpfte Tiere handelt, die sich bei einem Kampf leichter aus dem Feld schlagen lassen. Vor dem Hintergrund der anstrengenden Brunft der Hirsche erscheint dies plausibel: Durch die enormen Belastungen verlieren Hirsche in der Paarungsszeit über ein Viertel ihres Körpergewichts.

 

Anzeige

So ist die clevere Interpretation von Höreindrücken offenbar zu einem Selektionsvorteil geworden, der zu einem Teil des Kommunikationssystems der Damhirsche avancierte, sagen die Forscher. „Die Studienergebnisse helfen beim Verständnis, wie Wettbewerb die Evolution von Kommunikationssystemen beeinflusst hat“, konstatiert Co-Autor Alan McElligott von der Queen Mary School of Biological and Chemical Sciences.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

exit  〈Theat.〉 er, sie geht ab (als Regieanweisung) [lat., ”er, sie geht hinaus, tritt ab“]

Rest  〈m. 1〉 1 〈in der Kaufmannsspr., bes. bei Schnittwaren Pl. a.: –er, schweiz. –en〉 Übrigbleibendes, Übriggebliebenes, Überbleibsel, Rückstand 2 〈Math.〉 die Zahl, die übrig bleibt, wenn eine Rechenaufgabe nicht aufgeht (9 : 2 = 4 ~ 1) … mehr

Lem|ming  〈m. 1; Zool.〉 zu den Wühlmäusen gehörendes, kurzschwänziges Nagetier mit walzenförmigem Körperbau: Lemmus, Dicrostomyx [dän.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige