Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Lärmfilter im Gehirn

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Lärmfilter im Gehirn
Manche Menschen wachen bereits vom Geräusch einer raschelnden Maus auf, andere weckt nicht einmal der Lärm eines Düsenflugzeugs. Einen Faktor hinter diesem unterschiedlichen Schlafverhalten haben nun US-Wissenschaftler entdeckt: Ein spezielles Muster bei der Gehirnaktivität schlafender Menschen spielt dabei eine wichtige Rolle ? die so genannten Schlafspindeln. Je häufiger das Gehirn diese charakteristische Aktivität zeigt, desto besser kann es störende Geräusche ausblenden. ?Durch das Messen der Gehirnströme konnten wir sehr genau erkennen, wie das Gehirn es schafft, negative Geräusche zu blockieren?, erklärt Studienautor Jeffrey Ellenbogen von der Harvard Medical School in Boston. Die Forscher wollen zukünftig herausfinden, wie sich die Häufigkeit von Schlafspindeln beeinflussen lässt und damit die Schlafqualität bei Geräuschbelastungen.

Drei Nächte verbrachten zwölf Probanden im Schlaflabor. Die erste Nacht war ruhig, die beiden darauf folgenden waren hingegen geräuschvoll. Jede Nacht maßen die Wissenschaftler mit Hilfe der Elektroenzephalografie die Gehirnaktivität. Diese Methode zeichnet die elektrischen Gehirnströme auf. Daraus lassen sich wiederum die natürlichen Spannungsschwankungen der Gehirnrinde ableiten. Mit unterschiedlichen Geräuschen versuchten die Forscher den Schlaf der Probanden zu stören: Straßen- oder Fluglärm, Telefonklingeln, Gespräche oder typische Krankenhausgeräusche. Immer für zehn Sekunden spielten sie ein Ton-Muster ein, 30 Sekunden später folgte das nächste ? mit jeweils 40 Dezibel, was der Lautstärke leiser Musik entspricht.

Die Auswertung überraschte die Forscher: “Die Effekt der Schlafspindeln war so eindeutig, dass wir ihn schon in der ersten Nacht erkannt haben.” Diese Schlafspindeln entsprechen kurzen Phasen schnellerer Gehirnströme, die in der graphischen Darstellung bei der Elektroenzephalografie aussehen wie Spindeln. Ausgelöst werden diese Muster von einem Teil des Zwischenhirns, der für fast alle Sinneswahrnehmungen verantwortlich ist, dem Thalamus. “Wir gehen davon aus, dass der Thalamus die Störgeräusche daran hindert, in Bereiche des Gehirns zu gelangen, in denen sie wahrgenommen werden”, erklärt Ellenbogen. Das Kennzeichen für diese Blockade sind wiederum die Schlafspindeln: Eine höhere Anzahl Schlafspindeln bedeutet stabilerer Schlaf.

Diese Ergebnisse könnten der Entwicklung von Medikamenten oder Hilfsmitteln dienen, die dem Gehirn helfen, die Anzahl der Schlafspindeln zu erhöhen. Solche Verbesserungen seien in unserer immer lauter werdenden Zeit von großer Bedeutung, betonen die Wissenschaftler. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Krankenhäusern mit einer Vielzahl an notwendigen Geräuschen. Bis zur Einführung einer technischen Unterstützung sind jedoch noch weitere Untersuchungen nötig. In der Zwischenzeit bleibt den Forschern zufolge eine altbewährte Reaktion auf nächtliche Ruhestörung weiter angesagt: “Shhh!”. Einen letzten Tipp haben die Schlafforscher: “Wer ein eingeschaltetes Radio oder Fernseher zum Einschlafen benötigt, sollte einen Zeitschalter verwenden.” Denn die Ergebnisse der aktuellen Studie haben auch gezeigt: Selbst wenn es der Betroffene nicht merkt, verschlechtern solche Geräusche den Schlaf nachhaltig.

Jeffrey Ellenbogen (Harvard Medical School, Boston): Current Biology, Onlinevorabveröffentlichung, doi: 10.1016/j.cub.2010.06.032 ddp/wissenschaft.de ? David Köndgen
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Share|ware  〈[(r)w:(r)] f. 10; unz.; IT〉 kostenlos od. preisgünstig angebotene Software mit eingeschränkter Funktionalität, die dem potenziellen Käufer die Möglichkeit geben soll, das Produkt vor Erwerb zu testen [<engl. share … mehr

Hy|po|tha|la|mus  〈m.; –, –la|mi; Anat.〉 unter dem Thalamus liegender Teil des Zwischenhirns [<grch. hypo … mehr

♦ Ze|bri|ne  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Scheibenblumengewächse, mexikanische Pflanze mit gestreiften Blättern: Zebra–Tradescantia

♦ Die Buchstabenfolge ze|br… kann in Fremdwörtern auch zeb|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige