Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mäuse unterscheiden sich genetisch kaum vom Menschen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Mäuse unterscheiden sich genetisch kaum vom Menschen
Der genetische Unterschied zwischen Maus und Mensch scheint deutlich geringer zu sein, als Wissenschaftler vermutet haben. Während man bisher davon ausging, dass sich das Mäusegenom zu etwa 15 Prozent von dem des Menschen unterscheidet, sind es tatsächlich wohl nur 2,5 Prozent, berichten Forscher der amerikanischen Firma Celera Genomics im Magazin “Science” (Bd. 296, S. 1661).

Der Celera-Forscher Richard Mural hat zusammen mit Kollegen das Mäuse-Chromosom Nummer 16 entschlüsselt. Auf dem Chromosom machten sie insgesamt 731 Gene dingfest, die Baupläne für Zelleiweiße enthalten. Die Forscher entdeckten dabei lediglich 14 Gene, die keine Entsprechung auf dem menschlichen Chromosom Nummer 16 haben. Umgekehrt gibt es auf dem Chromosom des Menschen nur 21 Erbsequenzen, die bei Mäusen nicht vorkommen.

Wenn sich das Ergebnis auch auf die anderen Chromosomen übertragen lässt, ist das Genom der beiden Spezies zu etwa 97,5 Prozent identisch, schreiben die Forscher. Das ist nicht sehr viel mehr, als sich der Mensch von seinem nächsten Verwandten, dem Schimpansen, in den Erbsequenzen unterscheidet: Die beiden Arten entsprechen sich genetisch zu etwa 98,5 Prozent. Biologen haben jedoch darauf hingewiesen, dass der Unterschied zwischen den Arten nicht nur von den Genen an sich herrührt, sondern auch von der Art und Weise, wie sie im Organismus an- und ausgeschaltet werden.

Seit sich die Linien von Mensch und Maus zur Dinosaurierzeit vor etwa 100 Millionen Jahren getrennt haben, hat sich im genetischen Grundprogramm dennoch erstaunlich wenig getan, erklärt Mural. Der Umstand ist ein Glück für die medizinische Forschung: Die Maus könne von Wissenschaftlern offenbar besser als Modell für menschliche Krankheiten genutzt werden, als man bisher annahm.

ddp/bdw – Andreas Wawrzinek
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ana|bo|li|kum  〈n.; –s, –li|ka; Pharm.〉 den Aufbaustoffwechsel fördernder Wirkstoff, im Sport unerlaubt als leistungssteigerndes Mittel verwendet [zu grch. anabole … mehr

Lu|te|ti|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Lu〉 Element der Metalle der Seltenen Erden, Ordnungszahl 71 [nach Lutetia, … mehr

Sym|phy|sis  〈f.; –, –phy|sen; Med.〉 Verwachsung von Knochen, bes. der Schambeine; oV Symphyse … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige