Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Morgenmuffel mit kreativer Ader

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Morgenmuffel mit kreativer Ader
Nachtaktive Menschen sind kreativer. Das haben die beiden italienischen Wissenschaftler Marina Giampietro und Guido Cavallera herausgefunden, als sie das kreative Denken von 120 Menschen unterschiedlicher Tagestypen studierten. Dazu gaben sie den Freiwilligen speziell entwickelte Aufgaben, die dann unter Kriterien wie Originalität, Ausarbeitung oder Flexibilität ausgewertet wurden. Nachteulen finden sich durch ihren abweichenden Tagesrhythmus in einer unkonventionellen Situation besser zurecht, wodurch kreatives Denken gefördert wird, vermuten die Forscher.

Giampietro und Cavallera ermittelten unter den 68 Frauen und 52 Männern zunächst, um welchen Schlaftyp es sich handelte. Sie unterschieden dabei zwischen den Nachteulen, die morgens schwer wach werden und erst am Nachmittag und dann bis weit in die Nacht hinein leistungsfähig sind. Im Gegensatz zu diesen Nachteulen gibt es auch die am Morgen besonders aktiven Menschen, die von Forschern Lerchen genannt werden. Insgesamt gehören nur wenige Menschen zu solchen Extremtypen. Die meisten folgen einem gewöhnlichen tagaktiven Rhythmus und schlafen ungefähr zwischen Mitternacht und acht Uhr.

Der Test setzte sich aus drei Aufgaben zusammen: Zuerst zeigten die Forscher den Freiwilligen ein Bild und forderten sie auf, nach dieser Vorlage selbst ein Bild zu erstellen und es auch zu benennen. Für die zweite Aufgabe sollten die Probanden unvollständige Formen ergänzen und dem Bild ebenfalls einen Titel geben. Bei der dritten Aufgabe sollten die Probanden eine Darstellung aus dreißig vertikalen Linien vervollständigen.

Die Nachteulen erwiesen sich in den Tests als am kreativsten, ergab die Auswertung. Frauen und Männer unterschieden sich hingegen nicht in ihrer Kreativität, und auch das Alter hatte keinen Einfluss auf den Ideenreichtum.

Marina Giampietro, Guido Cavallera (Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand): Personality and Individual Differences, Bd. 42, S. 453 ddp/wissenschaft.de ? Sabine Keuter
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rund|funk|sin|fo|nie|or|ches|ter  〈[–ks–], österr. a. [–çs–] n. 13; Mus.〉 Sinfonieorchester eines Rundfunks

Kie|fer|füh|ler  〈m. 3; Zool.〉 erstes Kopfgliedmaßenpaar der Spinnentiere, das meist zangenartig zum Greifen od. Stechen eingerichtet ist

Fern|seh|tech|nik  〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit aller techn. Einrichtungen, die sichtbare Vorgänge od. Filme in elektr. Impulse umsetzen, diese aussenden u. in Empfängern wieder zu Bildern werden lassen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige