Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Diagnosemethode: Krebszellen belauschen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Neue Diagnosemethode: Krebszellen belauschen
Ein neues Frühwarnsystem für bösartigen Hautkrebs bringt Krebszellen zum Singen: Wird eine Blutprobe mit blauem Laserlicht bestrahlt, beginnen alle darin enthaltenen Krebszellen zu schwingen und produzieren dabei ein typisches Geräusch, das von einem Spezialmikrofon aufgezeichnet werden kann. Auf diese Weise kann eine Metastasenbildung bei Hautkrebs bereits in einem Stadium entdeckt werden, in dem sich gerade erst die ersten Zellen vom Ursprungstumor ablösen und noch keine anderen Organe befallen sind.

Für ihren Test nutzen die amerikanischen Forscher um Ryan Weight eine Besonderheit des schwarzen Hautkrebses, auch Melanom genannt, aus: Bei dieser Krebsart enthalten alle bösartigen Zellen winzige Körnchen des schwarz-braunen Farbstoffs Melanin, der auch für die Bräunung der Haut verantwortlich ist. Werden diese Melaninkörnchen mit kurzen Pulsen aus blauem Laserlicht bestrahlt, absorbieren sie die Energie des Lichts, dehnen sich dabei aus und fallen wieder zusammen, sobald der Puls vorbei ist. Durch diese schnellen Zyklen aus Ausdehnen und Zusammenziehen entstehen in der Flüssigkeit rund um die Krebszellen winzige Wellen in einer Frequenz, die der von hochfrequenten Ultraschallwellen entspricht.

Das Geräusch der schwingenden Krebszellen ist sehr charakteristisch und kann leicht von anderen Geräuschen unterschieden werden, erklärt Co-Autor John Viator. Entsteht es beim Bestrahlen einer Blutprobe, sei dies ein unmissverständlicher Hinweis darauf, dass ein Hautkrebstumor zu streuen beginne: „Der einzige Grund für Melanin im menschlichen Blut ist, dass es dort Melanomzellen gibt“, so Viator. Der Test ist so empfindlich, dass nur zehn Zellen in einer Blutprobe für eine zuverlässige Diagnose ausreichen. Da er außerdem in weniger als einer halben Stunde durchgeführt werden kann und keine schmerzhaften oder aufwändigen Eingriffe erforderlich sind, könnte er auch für Routineuntersuchungen bei Risikopatienten eingesetzt werden, erklären die Forscher.

Melanome gehören zu den aggressivsten Krebsarten überhaupt. Sobald der Tumor in die unteren Hautschichten vordringt, beginnen sich einzelne Zellen abzulösen und dringen ins Blut oder das Lymphsystem ein. Auf diese Weise gelangen sie in andere Organe, wo sie sich festsetzen und die gefürchteten Metastasen bilden können. Je früher diese zirkulierenden Krebszellen daher entdeckt werden, desto größer ist die Chance, die Metastasenbildung etwa mithilfe von Chemotherapien zu vermeiden und so die Überlebenswahrscheinlichkeit der Betroffenen deutlich zu verbessern.

Ryan Weight (Universität Missouri) et al.: Optics Letters, Bd. 31, S. 2998 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

en vogue  〈[ã vog] Adv.〉 beliebt, in Mode, im Trend ● kurze Röcke sind ~ [frz.]

See|fe|der  〈f. 21; Zool.〉 zu den Octocorallia gehörendes, federartiges Meerestier, das im Gegensatz zu allen übrigen Korallen nicht festgewachsen ist, sondern nur locker im Untergrund steckt: Pennatularia

Flä|che  〈f. 19〉 1 〈Math.〉 1.1 zweidimensionales Gebilde  1.2 Begrenzung eines Körpers (Grund~, Ober~, Seiten~, Schnitt~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige