Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Operationstechnik gegen Sodbrennen: Magenfalte verhindert Beschwerden

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Neue Operationstechnik gegen Sodbrennen: Magenfalte verhindert Beschwerden
igitt.jpg
Fettiges Essen fördert Sodbrennen
Jeder zehnte Deutsche leidet an Sodbrennen. Zwar lässt sich das Leiden häufig mit Medikamenten lindern, doch in hartnäckigen Fällen bleibt nur eine Operation. Mit einem neuen, minimalinvasiven Verfahren kann dieser Eingriff schonender vorgenommen werden.

Nach einem guten Essen beginnen für einige Menschen unangenehme Stunden: Wenn der Magen auf Hochtouren arbeitet und das Verspeiste mit reichlich Magensäure durchgeknetet wird, müssen sie bangen. Ihr natürliches Verschlussventil zwischen Magen und Speiseröhre funktioniert nämlich nicht mehr richtig. Der Übergang zwischen beiden Organen ist dadurch erweitert. So schießt hin und wieder ein Schwall der intensiven Magensäure ungehindert empor. Manchmal flutet die beißende Flüssigkeit sogar bis in den Mundraum. Es entsteht Sodbrennen.

In Deutschland leidet jeder zehnte regelmäßig daran. Das ist vor allem unangenehm und beschwerlich. Gefährlich für die Gesundheit ist das Leiden hingegen nur in Ausnahmefällen. Manchmal entzündet sich die verätzte Schleimhaut der Speiseröhre oder es kommt zu Blutungen. „Ein Fortschreiten zum Speiseröhrenkrebs tritt nach dem heutigen Stand der Wissenschaft sehr selten auf“, erklärt Karel Caca, Ärztlicher Direktor am Klinikum Ludwigsburg, gegenüber ddp.

Dennoch fühlen sich viele Patienten mit Sodbrennen so unwohl, dass sie sich behandeln lassen. „Die Standardtherapie erfolgt mit Medikamenten, so genannten Protonenpumpenhemmern. Diese Stoffe unterdrücken die Produktion der Magensäure“, erklärt Caca. In der Regel werden die Tabletten gut vertragen, allerdings müssen sie lebenslang eingenommen werden. „Es gibt Patienten, die das nicht wollen, und einige, die trotz Arzneimitteln nicht frei von Beschwerden sind und schließlich sehr wenige, die wegen seltener Nebenwirkungen auf eine andere Behandlungsmethode zurückgreifen müssen“, weiß Caca.

Als Alternative bietet sich eine Operation an. Bei diesem Eingriff wird der Übergang zwischen Magen und Speiseröhre künstlich verengt. Hierbei wird ein Teil des Magens um die Mündung der Speiseröhre genäht. „Das Gewebe vernarbt an der operierten Stelle. Das ist ein chirurgischer Eingriff, der allerdings schwer rückgängig gemacht werden kann“, meint Caca. Etwa 85 Prozent der operierten Menschen sind mit dem Ergebnis hinterher zufrieden. Indes beobachten die übrigen 15 Prozent keine Besserung oder haben sogar neue, teils hartnäckige Beschwerden.

Anzeige

Schonender und sanfter für den Patienten ist die Operation mit einem neuen speziellen Operations-Endoskop, mit dem sich das Sodbrennen auf eine völlig neue Art und Weise behandeln lässt. Das Gerät wird als Plicator bezeichnet. Es gleicht einem simplen, daumendicken Schlauch, der am Ende zu einem Bogen geformt ist. Der Arzt schiebt das Gerät über den Mund des betäubten Patienten in die Speiseröhre. Das Instrument verbirgt in seinem Inneren in Wahrheit sowohl Nähmaschine als auch zwei Greifärmchen und eine Kamera. An jener ausgeleierten Passage zwischen Magen und Speiseröhre treten diese Werkzeuge aus dem Schlauch hervor. Zunächst packt der winzige Arm ein Stück Magenwand und klappt sie zu einer Falte. Dann wird die Falte mit einem Kunststofffaden abgenäht. Ein letzter prüfender Blick auf die Bilder der Kamera und fertig ist der neue Verschluss zwischen Magen und Speiseröhre. Die abgesteppte Gewebefalte dient künftig als Damm gegen die Säure.

In den vergangenen Monaten wurde das neue minimalinvasive Verfahren weltweit an 159 Patienten getestet. Neben zehn amerikanischen Zentren waren zwei Kliniken in Europa an der Studie beteiligt – darunter Cacas Team in Ludwigsburg und zuvor in Leipzig sowie eine zweite Forschergruppe in Brüssel. „Die Ergebnisse sind sehr ermutigend: Bei allen Patienten waren die Nähte nach drei Monaten erhalten. 60 Prozent kamen gänzlich ohne Medikamente aus, bei allen besserten sich die Beschwerden. Es stieg weniger und auch seltener Magensäure in die Speiseröhre“, freut sich Caca. Mitte November wurden die Resultate auf einem Gastroenterologen-Kongress in den USA vorgestellt. „Noch ist es allerdings zu früh zu sagen, dass es ein perfektes Verfahren wäre. Dazu fehlen Langzeitdaten“, räumt Caca ein. Diese erwartet er in etwa zwei Jahren, wenn die 159 Probanden abschließend untersucht sind.

Unterdessen wird das Verfahren bereits weiterentwickelt. Erneut werden Patienten mit Sodbrennen an der Klinik in Ludwigsburg sowie an den internationalen Partnerkliniken für eine Studie ausgewählt. Dieses Mal soll die Bauchfalte nicht nur mit einer einfachen Naht, sondern mit einer doppelten Naht fixiert werden. Davon erhoffen sich die Mediziner, den künstlichen Wulst noch passgenauer zu formen.

Dennoch steht für Caca schon jetzt fest, dass die neue minimalinvasive Methode weder die Medikamente noch die herkömmliche Operation gänzlich verdrängen wird. Fachkollegen wie Karl-Hermann Fuchs von der Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie der Frankfurter Diakonie-Kliniken sehen das ähnlich: „Ich glaube, die neue Technik wird ihren Platz bei der Behandlung leichterer Refluxerkrankungen finden. Bei schweren Fällen ist der Plicator überfordert.“

ddp/wissenschaft.de – Susanne Donner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zi|li|ar|mus|kel  〈m. 25; Anat.〉 im Ziliarkörper enthaltener Muskel, der die Augenlinse zur Naheinstellung wölbt

♦ Ni|tro|gen  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: N〉 = Nitrogenium

♦ Die Buchstabenfolge ni|tr… kann in Fremdwörtern auch nit|r… getrennt werden.

Flie|gen|fal|le  〈f. 19; Bot.〉 = Venusfliegenfalle

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige