Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neuer Test verspricht bessere BSE-Früherkennung

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Neuer Test verspricht bessere BSE-Früherkennung
Wissenschaftler haben ein Verfahren zur Früherkennung der Rinderseuche BSE zum Patent angemeldet, das allen gängigen Testmethoden deutlich überlegen ist. Erstmals könne am lebenden Tier schon sehr früh eine Infektion mit den BSE-Erregern nachgewiesen werden, berichtete das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Bislang werden im Verdachtsfall ganze Herden getötet, weil nur tote Rinder auf BSE untersucht werden können. Der Test, der auch für Menschen geeignet sei, soll frühestens in einem Jahr marktreif sein.

Der große Vorteil im Vergleich zu heutigen Verfahren liege darin, dass eine Infektion nachweisbar sei, bevor die Tiere schwer krank sind und besondere Auffälligkeiten zeigen. Bisher können die BSE-auslösenden Prionen im Gehirn oder anderen Risikomaterialien der Tiere nur im Spätstadium der Erkrankung festgestellt werden. Dem Bericht zufolge haben der emeritierte Göttinger Nobelpreisträger Manfred Eigen und Detlev Riesner (Universität Düsseldorf) den Test bei Versuchen an der Rückenmarksflüssigkeit von Creutzfeldt-Jakob-Patienten entwickelt.

Zurzeit kann eine Infektion erst sehr spät bei einer Konzentration von mehreren Billionen Prionen pro Kilogramm Gewebe oder Flüssigkeit belegt werden. Der neue Test dagegen liefere tausendfach empfindlichere Werte, hieß es. Absolute Sicherheit biete aber auch dieses Verfahren nicht, da es auf die für eine Infektion ausreichende Menge von 100.000 Prionen noch nicht anspreche. Langfristig sind die Experten aber optimistisch, den Test zu verfeinern, um die Unbedenklichkeit jeder Scheibe Wurst belegen zu können.

Das neue Verfahren arbeitet mit zwei Sorten von Antikörpern, die sich spezifisch an zwei verschiedene Stellen des Prion-Proteins anheften können. Diese binden sowohl an normale im Rückenmark schwimmende Prionen als auch an die Prion-Ketten in infizierten Menschen oder Tieren. Während ein harmloses Prion jedoch nur maximal zwei mit verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffen markierte Antikörper binden kann, lagern sich an eine Kette mehrere hundert Antikörper beider Sorten.

Anzeige
dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|meis|ter  〈m. 3〉 1 〈veraltet〉 Schullehrer 2 〈fig.〉 jmd., der andere pedantisch belehrt, bekrittelt … mehr

Abon|ne|ment  〈[–n()mã] n. 15; kurz: Abo〉 1 Bezug von Waren (meist Zeitungen, Zeitschriften, Büchern) auf bestimmte Zeit 2 Bezug von Theater–, Kino–, Konzertkarten für die Dauer einer Spielzeit, Anrecht; … mehr

Wind|rad  〈n. 12u〉 mit Flügeln versehene Kraftmaschine, die die Energie des Windes in technisch nutzbare mechan. Energie umsetzt; Sy Windmotor … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige