Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Niederländische Babys sind zufriedener

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Niederländische Babys sind zufriedener
15-01-28-baby.jpg
Ein zufriedenes Baby (thinkstock)
Wie verhilft man einem Säugling am besten zu einem guten Start ins Leben? Diese Frage stellen sich unzählige Eltern weltweit – und finden dafür offenbar unterschiedliche Antworten. Denn Forscher, die nun das Verhalten von Eltern und Säuglingen in den USA und den Niederlanden verglichen haben, stellten klare Differenzen fest. US-Kinder sind demnach in den ersten sechs Lebensmonaten aktiver und lauter, dafür aber auch schneller frustriert als ihre Gegenparts in den Niederlanden. Diese waren dagegen zufriedener und leichter zu beruhigen. Ob das auch in Deutschland so ist, untersuchen die Forscher zurzeit in einer laufenden Studie.

Im ersten Lebensjahr eines Kindes werden entscheidende Weichen für seine spätere Entwicklung und Persönlichkeit gestellt. Während sich in seinem Gehirn neue Verknüpfungen bilden, lernt es vor allem durch den engen Kontakt mit seinen Eltern. Aber ist das genug? Angesichts der enormen Anforderungen in der heutigen Gesellschaft haben viele Eltern Angst, ihrem Kind nicht genügend Anregungen zu bieten. Unter anderem deshalb gibt es inzwischen immer mehr Angebote zur Frühförderung von Kindern – von Babymassage und Babyschwimmen über PeKiP-Gruppen bis hin zu Babysprachkursen und Musik für Säuglinge. Vor allem in den USA werden solche Angebote von jungen Eltern zunehmend angenommen. „Die kognitive Stimulation der Säuglinge durch bestimmte Spielzeuge, Vorlesen und anderes, ist hier sehr stark ausgeprägt“, berichtet Koautorin Maria Gartstein von der Washington State University in Seattle. In einigen europäischen Ländern wie den Niederlanden ist dies dagegen weniger ausgeprägt.

Gibt es kulturelle Unterschiede?

Um herauszufinden, wie sich solche Unterschiede auf die Entwicklung und das Verhalten von Säuglingen auswirken, führten Gartstein und ihre Kollegen eine Vergleichsstudie mit jungen Familien in den USA und den Niederlanden durch. Sie befragten dafür jeweils mehr als hundert Eltern von sechs oder zwölf Monate alten Kindern in beiden Ländern nach ihren Aktivitäten mit dem Kind und dem Tagesablauf. Zudem baten sie die Eltern, das Verhalten ihrer Kinder nach einem standardisierten Fragebogen zu charakterisieren. Dafür notierten sie über einen gewissen Zeitraum, wie häufig ihre Kinder 191 verschiedene Verhaltensweisen zeigen. Anhand dieser Daten bewerteten die Forscher die Persönlichkeit und das Verhalten der Säuglinge in Bezug auf 14 Grundeigenschaften.

Tatsächlich zeigten sich klare Unterschiede bei den Säuglingen beider Länder: Die US-Kinder waren aktiver und reagierten stärker auf Reize als ihre niederländischen Altersgenossen. Dafür aber waren sie auch häufiger ängstlich, frustriert, traurig und brauchten länger, bis sie sich nach dem Schreien oder nach Stress wieder beruhigten, wie die Forscher berichten. Sie führen dies zum Teil darauf zurück, dass diese Kinder schon in den ersten Lebensmonaten mehr Reizen ausgesetzt wurden und daher möglicherweise unruhiger sind. Die niederländischen Säuglinge zeigten dagegen im Alltag häufiger Indikatoren für Zufriedenheit und waren leichter und schneller zu beruhigen, wenn sie sich aufgeregt hatten.

Mehr Gelassenheit

Nach Ansicht von Gartstein und ihren Kollegen spiegelt die größere Zufriedenheit und Gelassenheit der niederländischen Kinder möglicherweise die andere Kultur im Umgang mit Säuglingen wider.  „Für niederländische Eltern sind zwei Dinge besonders wichtig: Ihre Kinder nicht überzustimulieren und von Beginn an regelmäßige Zeiten für den Schlaf einzuhalten“, erklärt Gartstein. So wählen die Eltern die Zeiten für Besuchseinladungen von Freunden oder Familie meist so, dass der Schlafrhythmus der Kinder nicht gestört wird. „Mir fiel auch auf, dass die niederländische Eltern im Umgang mit ihren Kindern sehr viel weniger Spielzeug nutzten als die US-Eltern“, so Gartstein.

Anzeige

Solche kulturellen Unterschiede im Umgang mit Säuglingen sind für Entwicklungspsychologen ein spannendes Thema. Denn möglicherweise helfen sie dabei, herauszufinden, welche Faktoren später die Persönlichkeit eines Menschen prägen. Gleichzeitig können die bei solchen Studien gesammelten Erkenntnissen auch Aufschluss darüber geben, was und in welchem Maße einem Säugling  wirklich gut tut und ihn optimal für sein späteres Leben vorbereitet. Im nächsten Schritt wollen die Forscher nun auch Säuglinge und Erziehungsmethoden weiterer Länder vergleichen. Eine Studie mit deutschen Säuglingen ist bereits in Vorbereitung.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Nach|ah|mung  〈f. 20〉 1 das Nachahmen, Wiederholen eines Vorbilds od. fremden Tuns 2 〈Mus.〉 Wiederholung einer Tonfolge auf anderer Tonstufe … mehr

Brach|se  〈[–ks] f. 19; Zool.〉 = Blei1; oV Brachsen … mehr

pho|to|phob  〈Adj.〉 = fotophob

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige