Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

PCB gefährdet Killerwale

Erde|Umwelt

PCB gefährdet Killerwale
Ein Orca schwimmt im seichten Wasser vor der norwegischen Küste. (Foto: Audun Rikardsen)

Killerwale sind in vielen Teilen der Welt stark mit dem seit Jahren verbotenen Umweltgift PCB belastet. Die Schadstoffe können das Immunsystem und die Zeugungsfähigkeit dieser Meeressäuger beeinträchtigen. Eine Studie zeigt nun, mit welchen Folgen: Mehr als die Hälfte der globalen Populationen leidet demnach merklich unter der giftigen Belastung – besonders gefährdet sind zum Beispiel Orcas in Japan, Brasilien und Europa. Diesen Populationen könnte schon in wenigen Jahrzehnten der totale Kollaps drohen, wie die Forscher warnen.

Polychlorierte Biphenyle (PCB) gehören zum “Dreckigen Dutzend” der hochgiftigen und krebserregenden Umweltgifte. Der Einsatz dieser organischen Chlorverbindungen wurde 2001 weltweit verboten. In den USA und Europa werden die früher vor allem in Hydraulikflüssigkeit und als Weichmacher genutzten Schadstoffe sogar bereits seit den 1980er Jahren kaum mehr verwendet. Erledigt ist dieses giftige Thema damit allerdings noch lange nicht. Denn Polychlorierte Biphenyle sind kaum abbaubar und können sich im Laufe der Zeit in der Nahrungskette anreichern. Bis heute lässt sich PCB in Böden, in Gletschereis und auch im Körper zahlreicher Lebewesen nachweisen – allen voran in Meeressäugern. Besonders belastet sind dabei Killerwale. Der Grund: Orcas stehen als Spitzenjäger der Meere am oberen Ende der Nahrungskette, weshalb sich das Gift bei ihnen in großen Mengen anreichert. Außerdem geben weibliche Tiere die Belastung über die Muttermilch an ihren Nachwuchs weiter.

Kaum noch Nachwuchs

Forscher haben im Blubber von Killerwalen schon früher vereinzelt PCB-Konzentrationen von 1.300 Milligramm pro Kilogramm Fettgewebe nachgewiesen. Bereits ab einer Belastung zwischen 40 und 50 Milligramm drohen den Tieren jedoch Infekte, Immunstörungen und Unfruchtbarkeit. Wie sehr aber gefährden die Umweltgifte die globalen Populationen dieser Meeressäuger wirklich? Dieser drängenden Frage haben sich nun Jean-Pierre Desforges von der Universität Aarhus und seine Kollegen gewidmet. Dazu sammelten die Wissenschaftler zunächst Daten zur Belastung der Wale – insgesamt standen ihnen Blubber-PCB-Konzentrationen von 351 Orcas aus unterschiedlichen Teilen der Welt zur Verfügung. Gemeinsam mit Schätzungen zum Populationsbestand und Daten zu den toxikologischen Effekten der Umweltgifte nutzten sie diese Informationen für eine Modellberechnung: Wie wird sich PCB in den kommenden 100 Jahren auf die Entwicklung der Killerwal-Populationen auswirken?

Das erschreckende Ergebnis: Zehn der 19 untersuchten Populationen schrumpfen rapide und werden dies auch in Zukunft tun – als Folge könnten die Killerwale schon in wenigen Jahrzehnten aus einigen Regionen komplett verschwunden sein. “Wir sehen, dass mehr als die Hälfte der Orca-Populationen extrem durch Polychlorierte Biphenyle beeinträchtigt werden”, sagt Desforges. Besonders prekär ist die Lage demnach in den Gewässern rund um Brasilien, in der Straße von Gibraltar, im nordöstlichen Pazifik sowie rund um Großbritannien. In diesen Gegenden liegt die Belastung der Wale durchweg über dem kritischen Wert von 40 Milligramm pro Kilogramm. “Wir beobachten dort nur noch sehr selten Neugeborene”, sagt Mitautorin Ailsa Hall von der University of St. Andrews. Die mangelnde Fortpflanzung zeigt sich unter anderem rund um die Britischen Inseln eindrücklich: Dort zählt die verbleibende Population schätzungsweise noch zehn Individuen, wie die Forscher berichten.

Der Kollaps droht

Der Prognose nach ist das Risiko groß, dass die Populationen in den nun identifizierten Gefährdungsbereichen innerhalb der nächsten 30 bis 40 Jahre kollabieren werden. Warum das Schicksal ausgerechnet für diese Orcas so düster aussieht, lässt sich leicht erklären: Sie leben in der Nähe hoch-industrialisierter Gebiete, die PCB einst in großem Maßstab produzierten und nutzten. Daneben spielt auch die Ernährung eine Rolle: Killerwale, die vor allem Robben und andere in der Nahrungskette weit oben stehende Meeressäuger fressen, sind gefährdeter als solche, bei denen vorwiegend Fisch auf dem Speiseplan steht. So sind manche auf Robben spezialisierte Orcas im Nordostpazifik beispielsweise zehn- bis zwanzigmal so stark belastet wie ihre fischfressenden Verwandten, die entlang derselben Küsten leben.

Anzeige

Insgesamt zeichnet die Studie ein besorgniserregendes Bild zur Zukunft der Killerwale. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: In den Walrevieren rund um die Färöer-Inseln, Island, Norwegen, Alaska und die Antarktis ist die PCB-Belastung deutlich niedriger und die Populationen wachsen – auch in den kommenden 100 Jahren, wie die Modelle prognostizieren. “Alles in allem zeigt sich allerdings, dass Maßnahmen zum Schutz der Orcas durch die immer noch problematischen PCB-Konzentrationen merklich behindert werden”, schreiben die Wissenschaftler. “Dies macht deutlich, dass wir nicht genug getan haben, um die Anreicherung dieser Umweltgifte in langlebigen und besonders gefährdeten Arten wie dem Killerwal zu verhindern. Wir brauchen dringend weitere Initiativen”, fordert Mitautor Paul Jepson von der Zoological Society of London. Tatsächlich lässt sich auch heute noch etwas gegen die Belastung tun. Denn die organischen Schadstoffe werden nach wie vor freigesetzt – zum Beispiel, wenn kontaminierte Gebäude abgerissen oder andere PCB-haltige Materialien unsachgemäß entsorgt werden.

Quelle: Jean-Pierre Desforges (Universität Aarhus) et al., Science, doi: 10.1126/science.aat1953

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ma|gie  〈f. 19; unz.〉 1 Beschwörung von geheimnisvollen Kräften, Zauberkunst, Zauberei, Hexerei 2 übersinnlich wirkende Kraft, geheimnisvolle Anziehungskraft … mehr

Sport|psy|cho|lo|gie  〈f. 19〉 Zweig der Psychologie, der die psych. Belastungen sporttreibender Personen untersucht

Kid|ney|boh|ne  〈[kidni–] f. 19; Bot.〉 1 ein Bohnengewächs: Phaseolus vulgaris 2 nierenförmige, meistens dunkelrote Frucht der Kidneybohne ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige