Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Polizei im Ameisenhaufen

Erde|Umwelt

Polizei im Ameisenhaufen
Auch in einem Ameisenstaat darf nicht jeder die Polizeiarbeit machen, hat ein deutsch-dänisches Forscherteam entdeckt: Lediglich einige wenige Arbeiterinnen sind dafür zuständig, Artgenossinnen zu bestrafen, die sich illegal fortpflanzen, sowie deren Eier zu vernichten. Interessanterweise, so die Beobachtung der Biologen, nutzen die Polizeistreifen dabei ihre Stellung nicht aus, etwa um selber eigenen Nachwuchs zu produzieren. Bisher seien solche uneigennützigen Kontrolltruppen lediglich bei Affen beobachtet worden, so die Forscher.

Das enge Zusammenleben in einem Ameisenstaat funktioniert nur, weil alle Aufgaben einer strikten Arbeitsteilung unterliegen: Die Königin ist dafür zuständig, Eier zu legen, während die Arbeiterinnen alle anderen Tätigkeiten untereinander aufteilen. Einige spezialisieren sich dabei auf die Nahrungssuche, andere auf die Brutpflege und wieder andere auf die Verteidigung des Nestes. Das geht allerdings nur dann gut, wenn alle Arbeiterinnen zugunsten der Gemeinschaft auf eigenen Nachwuchs verzichten ? eine Bedingung, die bei den meisten sozialen Insekten strikt kontrolliert wird. Dabei gibt es vor allem zwei Mittel, mit denen die Tiere illegalen Nachwuchs zu verhindern suchen: Sie fressen alle Eier, die nicht von der Königin stammen, und greifen alle fortpflanzungswilligen Arbeiterinnen mit Bissen und Stichen an.

Obwohl alle Individuen im Staat ein großes Interesse an solchen Kontrollen haben, obliegt ihre Ausübung nicht allen Arbeiterinnen, haben nun der Regensburger Jürgen Heinze und sein Team bei einigen Völkern tropischer Stachelameisen beobachtet. So ergriffen von 142 Tieren mit Kontakt zu renitenten Arbeiterinnen nur 68 tatsächlich Maßnahmen, und von den 150 Ameisen, die auf ein illegales Ei trafen, fühlten sich nur 50 dafür zuständig, es auch zu fressen. 14 von ihnen waren dabei besonders aktiv und fraßen zusammen mehr als die Hälfte der insgesamt beseitigten Eier.

Was die Polizistinnen genau von den anderen Arbeiterinnen unterschied, können die Forscher noch nicht sagen. Möglicherweise können sie Eier und fortpflanzungsbereite Arbeiterinnen einfach besser aufspüren als andere, spekulieren sie. Vielleicht seien sie aber auch deswegen für die Polizeiarbeit zuständig, weil diese zu ihren sonstigen Aufgabenbereichen passt. Die aggressiven Kämpferinnen könnten etwa zu den Wächterinnen und die eierfressenden Aufräumtruppen zu den Brutpflegerinnen gehören. Auf keinen Fall diente die Polizeiarbeit jedoch dazu, unbehelligt selbst illegale Eier zu produzieren, wie es etwa bei einigen Wespen der Fall ist, so die Forscher: Keine einzige der Polizistinnen besaß voll entwickelte Fortpflanzungsorgane.

Jürgen Heinze (Universität Regensburg) et al.: Proceedings of the Royal Society B, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rspb.2007.0113 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kunst|pro|dukt  〈n. 11〉 = Kunsterzeugnis

ver|lo|ren  〈Adj.〉 1 vergeblich, nutzlos 2 einsam, verlassen … mehr

Gym|na|si|al|leh|rer  〈m. 3〉 Lehrer an einem Gymnasium

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige