Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Prosopagnosie – Leben in einer Welt ohne Gesichter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Prosopagnosie – Leben in einer Welt ohne Gesichter
Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte, ist durch das gleichnamige Buch seines Psychologen weltberühmt geworden. Manchmal streichelt er auch Parkuhren, weil er ein Kindergesicht darin sieht.

Etwas Licht in die Dunkelkammer des Geistes brachte die Entdeckung von Hirnregionen, die für das Erkennen von Gesichtern zuständig sind. Sie liegen vor allem im unteren Schläfenlappen der Großhirnrinde. Mit Hilfe von Elektroden, die ins Gehirn von Affen eingesetzt wurden, konnten einzelne Nervenzellen aufgespürt werden, die ausschließlich reagieren, wenn Gesichter ins Blickfeld kommen. Manche dieser Zellen sind sogar nur auf bestimmte Perspektiven spezialisiert.

Werden diese Hirnregionen beschädigt – durch eine Verletzung oder einen Tumor – kann es zur Prosopagnosie kommen: Die Betroffenen haben Probleme bei der Wahrnehmung von Gesichtern, auch wenn ihr Sehsystem intakt ist und sie alles andere gut zu erkennen vermögen.

Für manche Prosopagnosiker ist die ganze Welt gesichtslos geworden. Der New Yorker Neuropsychologe Oliver Sacks berichtete in seinem zum Bestseller gewordenen Buch von einem Professor an einer Musikhochschule, der nicht nur die Fähigkeit einbüßte, Gesichter zu erkennen und deshalb seine Frau gelegentlich mit einem Hut verwechselte, sondern auch Gesichter vermutete, wo gar keine waren: „Auf der Straße tätschelt er im Vorbeigehen Hydranten und Parkuhren, weil er sie für Kinder hält; liebenswürdig spricht er geschnitzte Pfosten an und ist erstaunt, wenn sie keine Antwort geben.“

Andere Patienten wissen zwar, daß sie ein Gesicht sehen, können es aber nicht mehr identifizieren. Einem Soldaten, der 1944 am Kopf verwundet wurde, kamen danach alle Gesichter gleich vor: als seltsam flache, weiße, ovale Teller mit großen dunklen Augen. Allerdings konnte er sich die Gesichter von Menschen, die er vor seiner Verletzung gesehen hatte, noch vorstellen. Ein anderer Patient beschrieb seine Beeinträchtigung folgendermaßen: „Ich vermag ganz klar die Augen, die Nase und den Mund zu erkennen, aber ich kann daraus kein Bild formen. Sie scheinen alle wie mit Kreide auf einer schwarzen Wandtafel gezeichnet zu sein.“ Manche Prosopagnosiker können auch Tierarten oder einzelne Tiere nicht mehr auseinanderhalten. Eine Hobby-Ornithologin büßte nach einer Kopfverletzung die Fähigkeit ein, zwischen Amsel, Fink und Star zu unterscheiden, ein Farmer war nicht mehr in der Lage, die Gesichter seiner Kühe auseinanderzuhalten, obwohl er noch erkennen konnte, daß es sich um Kühe handelte. Ein Wärter in einem Naturkundlichen Museum verwechselte sein eigenes Spiegelbild mit dem Schaubild eines Affen.

Anzeige

Manche Forscher sehen in der Prosopagnosie eine Art Umkehrung des Capgras-Syndroms. Während Capgras-Patienten zwar Gesichter erkennen, ihr Gehirn sie aber nicht mit den entsprechenden Gefühlen koppelt und auch nahestehende Menschen ihnen deshalb fremd erscheinen, reagieren Prosopagnosiker durchaus emotional auf vertraute Gesichter: Die Meßgeräte registrieren eine körperliche Erregung. Dennoch können die Menschen auch bei guten Bekannten nicht sagen, wen sie vor sich haben.

===Rüdiger Vaas
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kol|ben|mo|tor  〈m. 23; Tech.〉 Kraftmaschine, in der die Energie von Druckluft od. einem Brennstoff durch einen sich hin– u. herbewegenden Kolben in mechan. Energie umgewandelt wird

Ar|ti|ku|la|te  〈m. 17; Zool.〉 = Gliedertier

Hof  〈m. 1u〉 1 zum Haus gehörender, umschlossener Platz (Hinter~, Kasernen~, Schloss~, Schul~) 2 landwirtschaftl. Betrieb, meist Wohnhaus mit Ställen u. Feldern (Bauern~, Pacht~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige