Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Rabenvögel: Klug durch lange Kindheit

Erde|Umwelt

Rabenvögel: Klug durch lange Kindheit
Eine junge Geradschnabelkrähe (rechts) übt unter er Aufsicht eines Elterntieres den Einsatz eines Stocherwerkzeugs. (Bild: Natalie Uomini)

Viel Zeit zum Lernen, Ausprobieren und Entdecken – die lange Kindheit ist ein Schlüsselelement bei der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten des Menschen. Offenbar verbindet uns dies mit den Rabenvögeln: Auch bei den gefiederten Schlauköpfen fördert die ausgedehnte Kindheitsphase mit elterlicher Fürsorge das Erlernen komplexer Fertigkeiten, berichten Verhaltensforscher.

Der Mensch hat es auf die Spitze getrieben, doch das verzögerte Erwachsenwerden mit Betreuung gibt es auch bei anderen hochentwickelten Tierarten. „Eine verlängerte Kindheit hat tiefgreifende Konsequenzen für Lernfähigkeit und Intelligenz“, sagt Michael Griesser von der Universität Konstanz. „Möglichkeiten zu lernen entstehen aus dem Zusammenspiel von verlängerter Kindheit und verlängertem Familienleben. Diese Umstände ermöglichen eine Entwicklung in einer sicheren Umgebung mit Zugang zu Lernmöglichkeiten“, so der Wissenschaftler. Das Konzept kann trotz des Aufwands entscheidende Vorteile für Lebewesen bieten: Lange Kindheit und elterliche Fürsorge fördern über Generationen hinweg, dass Jungtiere anspruchsvolle Fertigkeiten erwerben und lebenswichtige Nahrungsressourcen erschließen können.

Vogelkindheit im Visier

Dieses Prinzip zeichnet sich vor allem bei einigen hochentwickelten Säugetieren wie Primaten, Elefanten oder Delfinen ab. Die Studie von Griesser und seinem internationalen Forschungsteam verdeutlicht nun, dass das Konzept auch bei Vögeln zu finden ist – und zwar bei den Rabenvögeln. Einige Vertreter dieser rund 120 Arten umfassenden Gruppe sind für ihre hohe Intelligenz, ein komplexes Sozialverhalten und auch lange elterliche Fürsorge bekannt. Diese besondere Stellung der Rabenvögel im Vergleich zu anderen Singvögeln hat das Team im Rahmen der Studie durch phylogenetische Analysen und Datenauswertungen herausgearbeitet: Sie verdeutlichten, dass Rabenvögel im Vergleich zu ihrer Körpergröße ausgesprochen große Gehirne besitzen. Ihre Jungtiere durchlaufen zudem vergleichsweise lange Entwicklungsperioden – sowohl im Nest als auch nachdem sie dieses verlassen haben.

Im Detail haben sich die Forscher mit Ergebnissen aus jahrelanger Feldforschung an Unglückshähern (Perisoreus infaustus) in Schweden und Geradschnabelkrähen (Corvus moneduloides) in Neukaledonien befasst. Dabei standen Beobachtungsdaten im Fokus, aus denen hervorgeht, wie das Lernen junger Vögel mit der elterlichen Fürsorge und dem späteren Überleben verknüpft ist.

Anzeige

Wie die Forscher berichten, leben Unglückshäher in Familiengruppen, die ein Brutpaar und deren Jungtiere umfassen. Diese können bis zu vier Jahre lang in der Familiengruppe bleiben, bevor sie selbst zu brüten beginnen. Wie die Wissenschaftler berichten, geht aus Experimenten hervor, dass die Dauer des Verbleibs bei den Eltern mit den Fähigkeiten der Jungvögel verknüpft ist: Individuen, die vergleichsweise lange bei ihren Eltern bleiben, können schneller Raubfeinde erkennen oder verstecktes Futter finden, geht aus den Beobachtungsdaten hervor. Die Wissenschaftler führen dies darauf zurück, dass die Jungvögel länger von ihren Eltern abschauen und lernen konnten. Offenbar zahlt sich dies bei den Unglückshähern auch langfristig aus: Ein langer Verbleib in der Familie ist mit einem langen Leben und gesteigertem Fortpflanzungserfolg verbunden, berichten die Forscher.

Viel Zeit zum Lernen

Bei den Geradschnabelkrähen in Neukaledonien stand hingegen eine berühmte Fähigkeit dieser cleveren Vögel im Fokus: Die Wissenschaftler untersuchten, wie Jungtiere lernen, Werkzeuge herzustellen, mit denen sie Maden aus Löchern in Pflanzen angeln – eine überlebenswichtige Fertigkeit dieser Vögel. Wie Griesser und seine Kollegen berichten, dokumentieren die Beobachtungen, wie wichtig die lange Kindheit beim Erwerb dieser Fähigkeit ist: Jungtiere brauchen ein Jahr um das komplexe Verfahren zu erlernen und werden während dieser Zeit von ihren Eltern gefüttert. Insgesamt können Jungtiere bis zu drei Jahre lang an der Seite ihrer Eltern bleiben. Gegenüber ihren Jungen verhalten sich diese auch äußerst tolerant, geht aus den langjährigen Beobachtungen hervor: Während Eltern ein Werkzeug benutzen, lassen sie ihre Jungtiere genau zusehen und dulden sogar den Diebstahl der Werkzeuge.

Den Wissenschaftlern zufolge belegen die Parallelen zwischen Mensch und Rabenvögeln, dass es sich bei der langen Kindheit um ein grundlegendes Konzept zur Entwicklung kognitiver Fertigkeiten handelt, das sich offenbar mehrmals unabhängig voneinander in der Evolution entwickelt hat. „Menschen wie Rabenvögel verbringen ihre Jugend damit, wichtige Fertigkeiten zu erwerben, umgeben von Erwachsenen, welche den langen Lernprozess tolerieren und unterstützen“, erklärt Co-Autorin Natalie Uomini vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. „Zudem besitzen Rabenvögel und Menschen die Fähigkeit, lebenslang zu lernen – eine flexible Art der Intelligenz, die es Individuen erlaubt, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen“, so die Wissenschaftlerin.

Quelle: Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

re|kur|rie|ren  〈V. i.; hat; geh.〉 1 Bezug nehmen (auf), anknüpfen, aufgreifen 2 〈Rechtsw.; österr.; schweiz.〉 Einspruch erheben, Berufung einlegen … mehr

Hunds|zahn  〈m. 1u; unz.〉 1 〈Bot.〉 Weidegras wärmerer Länder: Cynodon, (i. e. S.) Cynodon dactylon 2 〈umg.; veraltet〉 = Eckzahn … mehr

Ri|ta|lin®  〈n. 11; unz.; Pharm.〉 Medikament mit dem Wirkstoff Methylphenidat, das eine stimulierende Wirkung besitzt u. bei ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) bei Kindern eingesetzt wird, häufig auch missbräuchlich als Aufputschmittel verwendet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige