Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Rätselhafte Bronzezeit-Väter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Rätselhafte Bronzezeit-Väter
15-05-19-dna.jpg
Spurensuche in der DNA der Europäer (Federico Caputo / thinkstock)
Die Abstammungs-Geschichte der Europäer ist reichlich komplex. Denn unter unseren Vorfahren waren nicht nur urzeitliche Jäger und Sammler dieser Region, sondern auch Einwanderer aus dem Nahen Osten und aus Zentralasien. Jetzt hat ein internationales Forscherteam ein weiteres Puzzleteil unserer Herkunft aufgedeckt: Zwei Drittel aller europäischen Männer könnten von nur einer Handvoll bronzezeitlicher Vorfahren abstammen. Warum das so ist und wer diese waren, ist bisher jedoch rätselhaft.

Wenn es um die Rekonstruktion der Abstammung geht, greifen Forscher meist auf die DNA der weiblichen Mitochondrien oder der männlichen Geschlechtschromosomen zurück. Denn diese Gensequenzen werden nur jeweils von der Mutter an die Töchter oder vom Vater an seine Söhne weitergegeben. Das ermöglicht eine Rekonstruktion der weiblichen oder männlichen Abstammungslinien. Auch Chiara Batini von der University of Leicester und ihre Kollegen wählten diese Methodik: Sie analysierten und verglichen Sequenzen vom Y-Chromosom von 334 Männern aus 17 verschiedenen Volksgruppen Europas und des Nahen Ostens. Mit Hilfe neuer Methoden der Genanalyse konnte sie darüber die Verteilung von fast 6.000 einzelnen Genbuchstaben ermitteln und diese als Grundlage für einen Stammbaum nutzen.

Bevölkerungs-Explosion in der Bronzezeit

Die Ergebnisse zeigten Überraschendes: Neben der schon bekannten  Einwanderung von jungsteinzeitlichen Bauern aus dem Nahen und Mittleren Osten nach Europa fanden die Forscher auch Hinweise auf eine spätere, deutliche Veränderung: 13 von 17 Volksgruppen erreichten vor rund 4.200 bis 2.100 Jahren einen Bevölkerungs-Engpass, um anschließend rapide anzuwachsen. Interessanterweise scheint von dieser Expansion vor allem der männliche Teil der Bevölkerung profitiert zu haben. Denn frühere Studien an weiblichen mitochondrialen Genen fanden keine Hinweise auf ein solches bronzezeitliches Bevölkerungswachstum. „Diese Populations-Explosion reichte vom Balkan bis zu den Britischen Inseln“, so die Forscher. „Angesichts ihres geringen Alters und eines fehlenden geografischen Musters muss der Ursprung dieses Wandels auf anderes als das Aufkommen der Landwirtschaft zurückgehen.“

Noch spannender: Zwei Drittel der untersuchten heutigen Männer gehen offenbar auf nur drei Vorfahren zurück, die vor maximal 7.300 Jahren lebten. Wer diese sind und warum das so ist, bleibt allerdings bisher rätselhaft. „Angesichts der kulturellen Komplexität der Bronzezeit ist es schwierig, diesem Geschehen ein spezifisches Ereignis zuzuordnen“, sagt Batini. Eine Vermutung haben die Forscher aber durchaus: Sie sehen eine Verbindung zur Einwanderung von Reiternomaden aus den eurasischen Steppengebieten. „Das Bevölkerungswachstum fällt in eine Zeit, in der es einen Wandel der Begräbnissitten gab, sich das Reiten in Europa ausbreitete und es neue Entwicklungen bei Waffen gab“, erklärt Seniorautor Mark Jobling von der University of Leicester. „Dominante Männer, die mit diesen neuen Kulturen verbunden waren, könnten durchaus für die heute sichtbaren Genmuster der Y-Chromosomen verantwortlich gewesen sein.“ Die Forscher hoffen, durch Untersuchungen der Y-Chromosomen auch von Skeletten aus dieser Zeit nähere Aufschlüsse zu gewinnen

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flug|funk  〈m. 1; unz.〉 Funkverkehr zw. Flugzeugen sowie zw. Flugzeugen u. Bodenstellen

Nacht|nel|ke  〈f. 19; Bot.〉 an Hecken, Wegrändern u. Gebüschen häufige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse mit röhrigem bis bauchigem Kelch u. sich abends öffnender weißer Blumenkrone: Melandrium

SECAM–Sys|tem  〈n.; –s; unz.; Abk. für frz.〉 Séquentielle à Mémoire(–System), System zeitl. Aufeinanderfolge mit Speicherung (eine Technik des Farbfernsehens); →a. PAL–System … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige