Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sauer macht frustig

Erde|Umwelt

Sauer macht frustig
16-01-01 Kalkalgen.jpg
Die winzige Kalkalge Emiliana huxleyi leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, ist aber durch die Versauerung der Meere stark bedroht. (Foto: AWI)
Die sieben Weltmeere absorbieren rund ein Drittel der von Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen. Der Treibhauseffekt wird dadurch zwar abgemildert, aber es gibt ein großes Problem, das Wissenschaftler zunehmend frustriert: Die Ozeane versauern. Experten bezeichnen diese Versauerung auch als den bösen Zwilling des Klimawandels, der die Meereswelt auf den Kopf stellen wird. In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft befasst sich bdw-Autor Michael Billig mit diesem Phänomen, von dem die Öffentlichkeit bisher allerdings kaum Notiz nimmt.

Besonders diejenigen marinen Organismen, die Hüllen und äußere Skelette aus Kalk bilden, leiden unter der zunehmenden Versauerung der Meere. Dazu gehören Muscheln, Schnecken, Seeigel, Seesterne, Krebse und Korallen. Ihre Gehäuse werden dünner und lösen sich im schlimmsten Fall sogar auf. So sind beispielsweise die Korallenskelette des berühmten Great Barrier Riffs in den vergangenen 25 Jahren signifikant schwächer geworden. Hält die Entwicklung an, werden viele Meeresbewohner ihren Lebensraum verlieren, die Biodiversität nimmt ab.

Im Januarheft von bild der wissenschaft erläutert Michael Billig die Dramatik der Ozeanversauerung anhand des Beispiels der staubkorngroßen Kalkalge Emiliana huxleyi. Sie besteht aus einer einzigen kugelförmigen Zelle und Kalkplättchen, die sie schützen. Emiliana spielt eine wichtige Rolle beim Einfluss auf das Klima, denn sie produziert Dimethylsulfid. Dieses schwefelhaltige Gas bildet in der Atmosphäre winzige Partikel, aus denen Wolken entstehen. die wiederum das Sonnenlicht reflektieren und der Erde Schatten spenden. Ohne den winzigen Organismus fiele dieser Kühleffekt deutlich schwächer aus. Aber in dem zunehmend saurer werdenden Umfeld beginnt Emiliana jetzt zu schwächeln.

Zwar hatten Forscher vor einigen Jahren noch gehofft, dass sich die Kalkalge an den steigenden Säuregehalt der Meere gewöhnen könnte, doch inzwischen scheint klar, dass das nicht der Fall ist. Was das im Endeffekt für uns alle bedeutet, wer aber auch von der Ozeanversauerung profitieren könnte – das lesen Sie jetzt im aktuellen Heft von bdw.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pho|to|tro|pis|mus  〈m.; –; unz.〉 = Fototropismus

PROM  〈IT; Abk. für engl.〉 Programmable Read Only Memory, Speicher, der nach einmaliger Programmierung nur noch ausgelesen werden kann

Rech|te|hand|re|gel  〈f. 21; unz.〉 Regel, nach der die elektromagnet. Feldlinien um einen stromdurchflossenen Leiter so liegen wie die Finger der rechten Hand, wenn man den Leiter mit der Hand in der Weise umfasst, dass der Daumen in die Richtung des Stromes zeigt; Sy Dreifingerregel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige