Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Saurer Regen für die Tiefsee: CO2-Einleitung gefährdet Lebewesen

Erde|Umwelt

Saurer Regen für die Tiefsee: CO2-Einleitung gefährdet Lebewesen
Wenn das Treibhausgas Kohlendioxid in großem Maßstab in die Tiefsee eingeleitet wird, sind schwere Schäden für die dort lebenden Tiere und Mikroorganismen zu befürchten. Das schreiben Brad Seibel vom Monterey Bay Aquarium Research Institute in Kalifornien und Patrick Walsh von der University of Miami im Journal “ Science“.

Zwar gebe es zurzeit noch keine Studien über die Auswirkungen des Kohlendioxids auf die Tiefsee-Bewohner. Doch was man über ihren Stoffwechsel und ihre Physiologie wisse, lasse vermuten, dass sie empfindlich auf eine CO2-Einleitung reagieren würden.

Wie die Forscher berichten, lässt eingeleitetes Kohlendioxid das Meerwasser saurer werden, der pH-Wert erniedrigt sich. Ähnlich wie saurer Regen Süßwasserfische in Mitleidenschaft zieht, so würde das Treibhausgas dazu führen, dass der ohnehin schon langsame Stoffwechsel der Tiefsee-Wesen in eine Art Winterschlaf versetzt wird, aus dem die Tiere vielleicht nie wieder erwachen. Wachstum und Fortpflanzung würden sich verlangsamen, bei einigen Lebewesen könnte die Sauerstoff-Aufnahme gestört werden und die Kalkschalen von Muscheln könnten sich auflösen.

Die Forscher berechnen, dass sich der pH-Wert aller Weltmeere bis 2100 um 0,1 Punkte erniedrigen würde, wenn genug CO2 eingeleitet wird, um die Konzentration in der Atmosphäre auf 550 ppm (parts per million) zu stabilisieren. Das ist doppelt so hoch wie der vorindustrielle Wert. Heute liegt die CO2-Konzentration bei 365 ppm. Viele Tiefsee-Lebewesen, die seit Jahrtausenden an sehr konstante pH-Werte gewöhnt seien, könnten sich an eine solche Veränderung nicht anpassen, fürchten Seibel und Walsh.

In Science wird außerdem noch eine weitere Möglichkeit diskutiert, die Meere für die Reduzierung des Kohlendioxid-Gehaltes zu nutzen. Algen mit Eisen zu düngen, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen, lehnen Sallie Chisolm vom Massachusetts Institute of Technology und Kollegen ab. Die Risiken seien zu groß: Am Meeresboden könnte der Sauerstoff knapp werden, wenn zu viele tote Algen von oben herab rieseln. Unter solchen Bedingungen gedeihen vor allem Bakterien, die Methan und Lachgas produzieren – sehr viel stärkere Treibhausgase als Kohlendioxid. Die Forscher treten dafür ein, dass die Düngung der Meere mit Eisen nicht zum Kauf von Kohlenstoff-Zertifikaten genutzt werden darf.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ in|stal|la|tiv  〈Adj.; Kunst〉 in der Art einer Installation (3) ● ~ aufgestellte Gegenstände in einer Ausstellung

♦ Die Buchstabenfolge in|sta… kann in Fremdwörtern auch ins|ta… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. –stabil, –stabilität mehr

Fach|li|te|ra|tur  〈f. 20〉 Literatur für ein bestimmtes Fachgebiet

land|schafts|pfle|ge|risch  〈Adj.〉 die Landschaftspflege betreffend, zu ihr gehörig ● ~ tätig sein

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige