Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Schimpansen als Krabbenfänger

Erde|Umwelt

Schimpansen als Krabbenfänger
Schimpanse
Schimpanse sucht am Bach nach Krabben. (Bild: Kathelijne Koops)

Mitten im Regenwald des westafrikanischen Guinea haben sich Schimpansen eine ungewöhnliche Nahrungsquelle erschlossen: Sie fangen Flusskrebse. Durch geschicktes Aufwühlen des Bachgrunds scheuchen sie die Krebse auf und greifen sie dann. Dies ist der erste Beleg von Menschenaffen, die Süßwassertiere fangen – und dies regelmäßig und das gesamte Jahr hindurch. Gleichzeitig liefert dieses Verhalten wertvolle Einblicke auch auf den Nahrungserwerb unserer frühen Vorfahren.

Schon die ersten Frühmenschen könnten Flusskrebse und anderes Wassergetier gefangen und verzehrt haben. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass solche Wassertiere schon vor 1,95 Millionen Jahren auf dem Speiseplan der Homininen standen. „Diese Kost lieferte unseren Vorfahren wahrscheinlich essenzielle langkettige ungesättigte Fettsäuren, die für die optimale Entwicklung des Gehirns und dessen Wachstum nötig waren“, erklärt Kathelijne Koops von der Universität Zürich.

Futtersuche am Regenwaldbach

Doch wann Krebs und Co erstmals ihren Weg auf den Speiseplan der Primaten fanden, war bislang unklar. Neue Einblicke liefern nun Beobachtungen unter wildlebenden Schimpansen im Regenwald des Nimba-Gebirges im westafrikanischen Guinea. Bereits im Jahr 2012 war Biologen dort aufgefallen, dass einige dieser Schimpansen sich häufig am Ufer der flachen Wasserläufe in diesem gebirgigen Regenwald aufhielten und im Wasser nach etwas zu suchen schienen. Sie wühlten mit den Fingern das Bachbett auf und griffen dann nach den aufgescheuchten Flusskrebsen – die sie anschließend genüsslich verspeisten.

„Das ist zwar nicht der erste Fall eines Affen, der Krebse frisst“, erklärt Co-Autor Tetsuro Matsuzawa von der Universität Kyoto. „Aber es ist der erste Beweis dafür, dass auch Menschenaffen dies tun. Bisherige Beobachtungen gingen zudem auf Affen an Seen, Flüssen und Küsten zurück – nicht auf im Regenwald lebende Arten.“ Um herauszufinden, warum und unter welchen Umständen die Schimpansen im Nimba-Regenwald nach Krebsen fischen, haben die Forscher die Tiere zwei Jahre lang intensiv dabei beobachtet.

Nahrhaftes Zusatzfutter für Weibchen und Junge

Es zeigte sich: Das Krebsfischen war keineswegs eine zufällige oder seltene Verhaltensweise dieser Schimpansen – im Gegenteil. „Sie konsumierten die Süßwasserkrebse das ganze Jahr hindurch – unabhängig vom Regenfall oder der Verfügbarkeit reifer Früchte“, berichten Koops und ihr Team. Demnach nutzten die Menschenaffen das Krebsfangen nicht als Ersatznahrung, um Zeiten des Hungers zu überbrücken. „Vor allem Gruppen von Weibchen und Jungtieren fischten länger und häufiger als erwartet nach den Krebsen -und weitaus länger als die Männchen“, so die Forscher.

Anzeige

Auffällig war jedoch ein Zusammenhang: Die Schimpansen fischten immer dann besonders ausgiebig nach den Wassertieren, wenn sie in ihrer Umgebung weniger Ameisen fanden – eine als Protein- und Fettlieferant geschätzte Nahrung. „Der Energie- und Natriumgehalt in großen Krebsen ist vergleichbar mit dem der Ameisen“, erklärt Koops. „Das führt uns zu dem Schluss, dass die Krebse eine wichtige und dauerhafte Quelle von Protein und Salz für Jungtiere und Schimpansenweibchen darstellen – vor allem wenn sie trächtig oder stillend sind.“


(Video: Kyoto University)

Nach Ansicht der Wissenschaftler ist dies ein Hinweis darauf, dass Flusskrebse und Co bei unseren Vorfahren eine ähnliche Rolle für die Ernährung gespielt haben könnten. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass aquatische Fauna ein regelmäßiger Teil der Homininen-Ernährung gewesen sein könnte – nicht nur eine saisonale Ersatznahrung“, sagt Koops.

Quelle: Universität Zürich, Kyoto University; Fachartikel: Journal of Human Evolution, doi: 10.1016/j.jhevol.2019.05.002

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ana|bo|li|kum  〈n.; –s, –li|ka; Pharm.〉 den Aufbaustoffwechsel fördernder Wirkstoff, im Sport unerlaubt als leistungssteigerndes Mittel verwendet [zu grch. anabole … mehr

Städ|te|bund  〈m. 1u; im MA〉 Zusammenschluss von Städten zu politischen od. wirtschaftlischen Zwecken ● Rheinischer, Schwäbischer ~

Flach|boh|rung  〈f. 20; Bgb.〉 senkrechte Bohrung bis 500 m Tiefe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige